Archives for Musikschule KLANGwelt


Goodbye & Hello – Neuzugänge und Verabschiedungen 2021

Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, dann lässt sich glücklicherweise feststellen, dass wir trotz der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie dennoch in vielen Bereichen zur Normalität zurückkehren konnten. Es gab wieder Proben, zahlreiche Auftritte, eine Wettbewerbsteilnahme und sogar wieder unser großes Weihnachtskonzert. Außerdem konnten wir in 2021 erneut einige neue Gesichter bei uns begrüßen, d. h. interessierte Musiker*innen haben den Weg zu uns gefunden und sind nun fester Bestandteil in unseren Reihen. Verabschiedungen gab es aber natürlich ebenfalls. Familiäre Veränderungen oder auch eine berufliche Neuorientierungen können immer dazu führen, dass einzelne Mitglieder die Brass Band BlechKLANG verlassen.

Insgesamt konnten wir im Jahr 2021 elf neue Musiker*innen bei uns begrüßen. Parallel dazu mussten wir uns aber auch von drei Mitgliedern verabschieden. In diesem Jahresrückblick wollen wir Euch alle Neuzugänge und alle Verabschiedeten einmal vorstellen:

Neuzugänge:

August:

Jaime SevesJaime Seves: Der gebürtige Spanier und studierte Perkussionist kam im Sommer 2021 als Bundesfreiwilliger zum Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. Neben seinen alltäglichen Aufgaben in unserem Trägerverein sowie auch in der Orchesterschule KLANGwelt und der „Mobilen Musikwerkstatt“ unterstützt Jaime von Anfang an fleißig unser Schlagzeugregister. Darüber hinaus spielt er ebenfalls bei den VielKLANG-Kolleg*innen. Leider wird seine Zeit bei uns aber bereits im Sommer 2022 wieder enden. Wir bedanken uns jetzt schon für das tatkräftige Engagement!

September:

Nick Prince (Foto Julian Thiemermann)Nick Prince: Diesen Neuzugang verdanken wir unserer Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren mit dem Brass Band-Experten Chris Houlding. Auf seine Empfehlung hin wechselte Nick nach Jena und wurde hier neuer Tiefblech-Lehrer an der Orchesterschule KLANGwelt sowie Leiter der Jugend Brass Band BlechKLANG. Außerdem unterstützt der gebürtige Engländer und studierte Posaunist tatkräftig unser Bariton-Register und hat sich mit uns bereits der Herausforderung German Open 2021 gestellt. Wir freuen uns sehr, diese geballte internationale Expertise in unseren Reihen zu haben.

 

 

 

Kirsten ZeunerKirsten Zeuner: Nach vielen Jahren der Ausbildung in unserer Orchesterschule KLANGwelt und des Musizierens in der Jugend Brass Band BlechKLANG – inklusive Sieg bei der Deutschen Jugend Brass Band Meisterschaft 2018 und dem 4. Platz bei der Europäischen Jugend Brass Band Meisterschaft 2019 – wechselte Kirsten im Herbst 2021 in das Tuba-Register der Brass Band BlechKLANG. Auch hier durfte sie direkt Wettbewerbsluft schnuppern, als sie uns bei den German Open unterstützte. Wir hoffen, dass noch viele weitere Wettbewerbe, Konzerte und Auftritte als unsere Tubistin folgen werden!

Oktober:

Stefan BuchweitzStefan Buchweitz: Er ist wieder da! Nachdem er sich im Jahr 2020 aus unseren Reihen verabschiedet hatte, um fortan bei den Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG zu spielen, kehrte Stefan im Herbst 2021 als festes Mitglied in die Brass Band BlechKLANG zurück. Grund dafür war eine berufliche Veränderung, durch die er jetzt nicht mehr die Weltmeere bereist, sondern wieder dauerhaft in Jena ist. Bei VielKLANG spielt er übrigens immer noch und auch im Vorstand des Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger) hat er eine Funktion übernommen.

November:

Johannes StollJohannes Stoll: Er war viele Jahre Kornettist in der Jugend Brass Band BlechKLANG, hat mit seinen Kolleg*innen zahlreiche Auftritte und Wettbewerbe absolviert und stellte sich in 2021 erfolgreich der Herausforderung „Jugend musiziert“. Daher sind wir sehr froh, dass Johannes zum Jahresende zu uns wechselte. Sofort fand er seinen Platz in der ersten Kornettreihe, in der er hoffentlich noch viele Jahre verweilen wird. Auch er spielt übrigens parallel bei Brass Band VielKLANG.

 

 

 

Runa BößneckRuna Bößneck: An Auftritten und Konzerten hat sie zwar noch nicht teilgenommen, aber bei jeder Probe unterstützt Runa tatkräftig unsere Euphonien. Mit der zweiten Jahreshälfte begann nämlich ihre Zeit als „Trainee“ in unseren Reihen. Festes Mitglied ist sie bislang noch bei der Jugend Brass Band BlechKLANG, doch kann sie jetzt bereits erste Erfahrungen für ihren hoffentlich baldigen Wechsel sammeln.

 

 

Dana JordanDana Jordan: Auch unsere Kornette haben in 2021 einen „Trainee“ erhalten. Normalerweise spielt Dana in der Jugend Brass Band BlechKLANG, weshalb sie bei uns noch bei keinen Konzerten oder Auftritten dabei ist. Dafür nimmt sie aber an allen Proben teil und lernt damit die Brass Band BlechKLANG und ihr Repertoire etwas besser kennen. Wenn irgendwann der Wechsel in die „große Formation“ ansteht, ist sie bestens vorbereitet.

 

 

Jakob CreutzburgJakob Creutzfeld: Eigentlich spielt er das Euphonium bei der Brass Band VielKLANG, doch als „Horizonterweiterung“ dazu kam auch Jakob in 2021 als „Trainee“ zu uns. Viele Proben hat er seit Herbst absolviert, wobei er zahlreiche neue Erfahrungen sammeln konnte. Auftritte und Konzerte waren zwar noch nicht dabei, dennoch ist die Auseinandersetzung mit unserem Repertoire für ihn auf jeden Fall sehr spannend gewesen. Sollte es irgendwann zu einem Formationswechsel kommen, ist er vorbereitet!

 

Luca SiedeLuca Siede: Was macht ein angehender Musiklehrer in seiner Freizeit? Richtig – er sucht sich ein Hobby, bei dem er noch mehr Musik machen kann. Wahrscheinlich waren das auch die Beweggründe von Luca, die ihn im Herbst 2021 zu uns geführt haben. Mittlerweile fühlt er sich bei unseren Kornetten pudelwohl und unterstützt sie tatkräftig mit seinem Können. Wir hoffen auf noch viele weitere Auftritte, Konzerte und Wettbewerbsteilnahmen mit dem freundlichen Mann aus dem Harz.

Dezember:

Luisa IhleLuisa Ihle: Genau wie Dana und Runa spielt auch Luisa normalerweise in der Jugend Brass Band BlechKLANG. Im Herbst 2021 ist sie dann als „Trainee“ zu uns gekommen, um bei unseren Tuben neue Erfahrungen zu sammeln und neue Stücke kennenzulernen. Viele gemeinsame Proben mit uns liegen hinter ihr, in denen sie ihren Horizont bereits auf vielfältige Weise erweitern konnte. Was auch immer die Zukunft bringt, für einen Wechsel zu uns wird Luisa bestens vorbereitet sein.

 

Laurence HeavenLaurence Heaven: Last but not least wurde der britische Masterstudent zum Ende des Jahres festes Mitglied in unseren Reihen und nahm seinen Platz in unserem Posaunenregister ein. Zuvor unterstützte er uns bereits bei den German Open und hatte zudem das ein oder andere Picknickkonzert mit uns gespielt. Wir sind sehr froh über diesen Neuzugang in unserer immer internationaler werdenden Formation und freuen uns sehr auf viele weitere Erlebnisse mit Laurence!

Verabschiedungen:

Juli:

Patricio CosentinoPatricio Cosentino: Im Jahr 2015 kam er zu uns, wurde unser Co-Dirigent, unterstützte unsere Tuben, übernahm die Leitung der Jugend Brass Band BlechKLANG, der Junior Brass Band KLANGwelt sowie der Brass Band VielKLANG und lehrte zudem an der Orchesterschule KLANGwelt. Darüber hinaus war er auch im Vorstand des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. (unser Träger) tätig. In 2021 trennten sich allerdings unsere Wege. Wir bedanken uns bei Patricio ganz herzlich für sein immenses Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!

Oktober:

Sven RascheSven Rasche: Bereits zu einer Zeit, in der die Brass Band BlechKLANG noch gar nicht existierte (damals hießen wir noch „Das Auftrittsorchester des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V.“), war Sven schon unsere Mann am Solohorn. Viele Jahre begleitete er uns in dieser Zeit und spielte zahlreiche Auftritte, Konzerte und auch Wettbewerbe. In 2020 suchte er sich jedoch eine neue Herausforderung und wechselte ans Bariton. Schnell flammte die alte Liebe zum Horn jedoch wieder auf, welches er jetzt bei unseren Kolleg*innen der Brass Band VielKLANG spielt. Wir sagen ganz herzlich danke für den jahrelangen Einsatz und wünschen viel Spaß im neuen musikalischen Zuhause!

November:

Teresa FischerTeresa Fischer: Auf diesen Abschied blicken wir mit dem berühmten „weinenden und lachenden Auge“ zurück. Denn einerseits hat uns der Verlust unserer Solohornistin Teresa zwar schwer getroffen, andererseits ruft ihr Weggang durchaus einen gewissen Stolz hervor. Denn nach Anabel Voigt, von der wir uns im Jahr 2020 verabschieden mussten, ist Teresa bereits die zweite Musikerin aus unseren Reihen, die zum Studium nach England gegangen ist. Auch sie lernt jetzt am Royal Birmingham Conservatoire im Fach Althorn und wird höchstwahrscheinlich jeden Tag beweisen, was Jenaer Brass Band-Qualität ist! Wir wünschen maximale Erfolge!

 

 

Probenwochenende on the Road mit Chris Houlding und Helen Varley – @Home-Edition II

Die Hoffnungen waren groß, dass wir unser alljährliches „Auswärts-Probenwochenende“ in diesem Jahr wie gewohnt durchführen würden, aber auch in 2021 konnte das International Summer Brass Band Camp Corona-bedingt leider nicht stattfinden. Als Ersatz organisierten unser Dirigent Alexander Richter und die Leiterin der Orchesterschule KLANGwelt Katrin Weber wie bereits im vergangenen Jahr eine Alternative in Jena (24. – 29.08.2021). So kam es zur zweiten Ausgabe des Probenwochenende on the Road in der @Home-Edition – diesmal beim „Summercamp 21“.

Proben Brass Band BlechKLANG Summercamp 21 (4) Proben Brass Band BlechKLANG Summercamp 21 (4) Proben Brass Band BlechKLANG Summercamp 21 (4) Proben Brass Band BlechKLANG Summercamp 21 (4)

Glücklicherweise war es auch in diesem Jahr wieder möglich, mit zwei internationalen Dozent*innen zusammenzuarbeiten. Wie bereits in 2020 konnten wir erneut Chris Houlding begrüßen und zudem Helen Varley, die uns bereits von unserem Probenwochenende on the Road im Jahr 2018 bekannt war. Gemeinsam mit den beiden Brass Band-Expert*innen wagten wir uns an jedem Abend des Workshops an neues, unbekanntes Repertoire. So lagen am Montag klassische Heilsarmee-Stücke auf, am Dienstag drehte sich alles um Entertainment-Werke, am Mittwoch stand Wettbewerbsliteratur im Fokus, am Freitag versuchten wir uns an verschiedenen Filmmusiken und am Samstag warfen wir einen Blick auf echte Klassiker der Brass Band-Musik. Sowohl in Tutti- als auch Registerproben wurde intensiv an verschiedenen Titeln gearbeitet, aus denen sich schließlich das Programm für das große Abschlusskonzert am Sonntag zusammensetzte. „Es ist wirklich erstaunlich, was die „Summercamp Brass Band“ innerhalb von nur sechs Tagen erreichen konnte. Dem Einsatz und dem Engagement aller Musiker*innen ist es zu verdanken, dass wirklich atemberaubende Klänge zum Abschluss den Konzertsaal füllten!“, fasst Chris Houlding seine Erfahrung zusammen.

Helen Varley und Chris Houlding beim Summercamp 21

Helen Varley (li.) und Chris Houlding (re.)

Alexander Richter kommentierte die @Home-Edition II unseres Probenwochenende on the Road folgendermaßen: „Auch das „Summercamp 21“ wird uns mit Sicherheit noch lang in Erinnerung bleiben. Es waren sechs intensive Tage, in denen die Band eine wahnsinnige Entwicklung genommen hat. Ich bedanke mich beim gesamten Dozenten- und Organisations-Team sowie bei allen Musiker*innen für die tolle Zusammenarbeit und nicht zuletzt für das fantastische Gemeinschaftsgefühl!“ Selbstverständlich ist ein derartiges Projekt nicht ohne fördernde Partner und Unterstützer möglich. Unser herzlichster Dank geht an:

Goodbye & Hello – Neuzugänge und Verabschiedungen 2020

Das vergangene Jahr war vermutlich eines der außergewöhnlichsten in der Geschichte der Brass Band BlechKLANG, aber trotz aller Widrigkeiten gab es auch in 2020 eine Konstante: Neuzugänge und Verabschiedungen, d. h. wir konnten wieder einige neue Gesichter in den einzelnen Registern begrüßen und mussten uns ebenfalls von Zeit zu Zeit von Mitgliedern verabschieden. Selbstverständlich sind die Gründe für ein „Adieu“ oder auch für ein „Hallo“ sehr verschieden gewesen. Ein Studienplatz, der nach Jena führt oder familiäre Veränderungen, die andere Schwerpunkte im Leben setzen, sind typische Anlässe, die für eine geänderte Zusammensetzung der Band sorgen.

Insgesamt konnten wir im Jahr 2020 vier neue Musiker*innen bei uns begrüßen. Parallel dazu mussten wir uns aber auch von acht Mitgliedern verabschieden. (Glücklicherweise haben viele dieser „Goodbye-Sager“ eine neue Heimat bei den Kolleg*innen der Show Brass Band VielKLANG gefunden.) In diesem Jahresrückblick wollen wir Euch alle Neu-Begrüßten und alle Verabschiedeten einmal vorstellen:

Neuzugänge:

Januar:

Lei Dong: Bereits bei unserem Weihnachtskonzerten im Jahr 2019 unterstützte uns der aus Shanghai stammende Weimarer Musikstudent Lei tatkräftig im Solokornett. Im Januar wurde er dann festes Mitglied in unseren Reihen. Wie für seine Kommiliton*innen Márk und Mónika, die schon länger bei uns sind, ist auch für Lei das Spielen in einer Brass Band eine ganz besondere Erfahrung, bei der es viel über Musik zu lernen gibt. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, ihn bei uns zu haben.

 

 

 

Norbert Goldhardt: Es begann mit einem Zeitungsartikel, durch den Norbert auf uns aufmerksam wurde. Ein Besuch unserer Website führte anschließend dazu, dass er mit unsrem Bandmanager Dr. Johannes Leutloff Kontakt aufnahm. Weniger Schnupperproben später entschloss er sich schließlich dazu, festes Mitglied bei uns zu werden. Seitdem ist er nicht nur Teil unseres Euphonium-Registers, sondern auch vollauf begeistert vom fantastischen Sound einer Brass Band.

Juli:

Alexander Prosche: Sein erster Kontakt mit uns war durch unsere Facebook-Seite und unsere Homepage. Doch dabei blieb es nicht. Kurze Zeit darauf fand sich Alexander schon bei einer Probe in unseren Reihen, um unsere Tubist*innen tatkräftig zu unterstützen. Durch den Lockdown im Frühjahr dauerte es zwar einige Zeit bis zu seinem ersten Auftritt mit uns, aber zur Picknickkonzerttour im Sommer 2020 war es schließlich soweit. Seitdem ist er fleißig dabei und wir hoffen, dass dies auch noch viele Jahre so bleiben wird.

 

 

 

November:

Kathrin Schulz: Ihr Weg zu uns „begann“ – mehr oder weniger – im Jahr 2010 bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft in Duisburg, an der Kathrin mit der Big Breath Brass Band teilnahm. Damals sind wir ihr bereits aufgefallen und scheinbar bis heute im Gedächtnis geblieben. Im Sommer 2020 kam sie schließlich zu einer unserer ersten Outdoor-Proben vorbei und fand im weiteren Lauf des Jahres den Weg in unser Kornettregister. Wir sind sehr froh, dass sie uns tatkräftig unterstützt.

 

Verabschiedungen:

Januar:

Stefan Buchweitz: Obwohl er über viele Jahre aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen auf dem Kreuzfahrtschiff AIDA mit Sicherheit nicht so häufig bei uns war, wie er es sich wahrscheinlich gewünscht hatte, war unser Stefan dennoch ein stets gern gesehener Gast. Nach rund 25 Jahren in unseren Reihen fiel am Anfang des Jahres schließlich doch die Entscheidung, die Brass Band BlechKLANG zu verlassen. Seinem Althorn und dem Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V., unserem Trägerverein, bleibt er allerdings treu, denn er wechselte zu den Kolleg*innen von der Show Brass Band VielKLANG.

Februar:

Tobias Rosenbaum: Diverse Paukenkisten, ein Streitwagen für unser Entertainment-Programm im Jahr 2019 oder auch schalldämmende Deckenresonatoren – eigentlich gibt es nichts, was unser Band-Ingenieur Tobi (Mitte) nicht bauen kann. Auch zukünftig wird er uns natürlich mit dieser Kompetenz unterstützen, musikalisch fand er aber im Februar 2020 ein neues Zuhause im Tubaregister der Show Brass Band VielKLANG.

 

 

Stefan Hundertmark: Er begann als Hornist bei uns, arbeitete sich dort bis zur Solostimme vor und wechselte schließlich aufs Euphonium. Bei zahlreichen Auftritten und Wettbewerben hat er uns in den vergangenen gut 20 Jahren begleitet, zuletzt bei unserem Sieg im Brass Band Entertainment Wettbewerb in Osnabrück im Jahr2019. Stefan hat aber nicht nur musikalisch einen großen Beitrag geleistet, sondern sich auch darüber hinaus aktiv für die Band und den Trägerverein engagiert – und das alles trotz Wohnsitz in München! Die lange Fahrtzeit hat ihn nie davon abgehalten, uns zu unterstützen. Als Familienvater ist die Pendelei aber nicht mehr ohne Weiteres möglich. Daher hat er sich im Februar schweren Herzens dazu entschieden, die Band zu verlassen. Wir bedanken uns für die viele Jahre und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Juli:

Marc Steinhauser: Viele Jahre hat er als Perkussionist unser Publikum sowie auch uns mit seinen Stabspiel-Künsten verzaubert. Auch im Vorstand unseres Trägers (Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V.) übernahm Marc zahlreiche Aufgaben. Zum Ende seiner Promotion hat es ihn allerdings zurück ins Schwabenland verschlagen, wo jetzt viele neue Herausforderungen – beruflich und privat – auf ihn warten. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und bedanken und für die wunderschöne Zeit!

August:

Tobias Glos: Wie das Leben so spielt – manchmal kommt es ganz dick: Große Veränderungen, sowohl bei seinen beruflichen als auch privaten Verpflichtungen, führten leider dazu, dass wir uns im Sommer 2020 von unserem Kornettisten Tobias verabschieden mussten. Wir bedanken uns für die vielen schönen Momente und wünschen alles Gute! Sollte sich die Situation in der Zukunft wieder ändern, wird immer ein Platz frei sein.

Dr. Johannes Leutloff: Es mag ein Abschied gewesen sein, jedoch einer, der nicht auf ewig sein soll. Aufgrund familiärer Verpflichtungen hat sich unser Posaunist Johannes Leutloff zwar im Sommer dazu entschieden, vorerst zu unseren Kolleg*innen von der Show Brass Band VielKLANG zu wechseln, mit seiner Rückkehr wird allerdings fest geplant. Als Auftrittsmanager bleibt er uns auf jeden Fall erhalten. Wir freuen uns schon darauf, ihn irgendwann wieder als Posaunisten bei uns begrüßen zu können!

September:

Anabel Voigt: Ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge – einerseits mussten wir uns zwar im Herbst 2020 leider von unserer Solohornistin Anabel verabschieden. Andererseits können wir mit Stolz sagen, dass die erste deutsche Althornstudentin überhaupt aus unseren Reihen kommt. Seit September des vergangenen Jahres lernt sie am Royal Birmingham Conservatoire unter Helen Varley, die sie bereits während des ISBBC 2018 treffen konnte. Ihren Weg von der Orchesterschule KLANGwelt, unsere Nachwuchsschmiede, bis zum Studium in England schildert sie in diesem Interview. Wir wünschen ihr alles Gute und maximale Erfolge bei diesem spannenden Abenteuer!

Hendrik Bernhardt: Mehr als zwei Dekaden war er ein treues Mitglied der Brass Band BlechKLANG und eine feste Bank im Baritonregister. Im Jahr 2016 wurde Hendrik für dieses Engagement sogar als erster „Bandman of the Month“ überhaupt gewürdigt. In 2020 entschloss er sich allerdings dazu, unsere Reihen zu verlassen. Wir wünschen ihm für seine musikalische, berufliche und private Zukunft alles Gute!

Probenwochenende on the Road mit Chris Houlding und Philippe Bach – @Home-Edition

Nach dem großen Erfolg unserer letztjährigen Teilnahme am 2. International Summer Brass Band Camp 2019 im sächsischen Schneeberg war die Vorfreude auf die 2020er Ausgabe des Workshops und unser dortiges Probenwochenende on the Road natürlich immens. Corona sorgte allerdings dafür, dass alles etwas anders kam. Wie auch viele andere Events in diesem Jahr musste leider auch das ISBBC abgesagt werden. Glücklicherweise bedeutete dies jedoch nicht das Aus für unser spezielles Probenwochenende!

Logo Sommer Brass Band Camp 2020 in JenaIn einem gewaltigen Kraftakt organisierten unser Dirigent Alexander Richter und die Leiterin der Orchesterschule KLANGwelt Katrin Weber in kürzester Zeit das „1. Sommer Brass Band Camp“ in unserer Heimatstadt Jena (27. – 30. August 2020). Unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregeln konnte unser Probenwochenende on the Road somit als @Home-Edition stattfinden.

Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18)

Gemeinsam mit dem Lehrerteam der Orchesterschule KLANGwelt (Andrea Hobson, Misaki Fukushima, Márk Sirok, Konrad Angerhöfer sowie Alexander Richter) absolvierten wir in unserer Heimatstadt an vier Tagen sowohl Tutti- als auch Registerproben. Als besonderes Highlight konnten auch zwei internationale Brass Band-Experten für das SBBC gewonnen werden. Chris Houlding (UK) und Philippe Bach (CH) arbeiteten mit uns an einem sehr spannenden Repertoire, das bei den noch kommenden Konzerten in 2020 zu hören sein wird. Beide Dozenten sind für uns keine Unbekannten. Mit dem GMD des Staatstheaters Meiningen Philippe Bach haben wir bereits zahlreiche Projekte realisiert (z. B. die beiden Konzerte mit der Jenaer Philharmonie 2019 und 2015). Chris Houlding (Professor für Posaune an der Folkwang-Hochschule Essen) nahm bereits als Dozent am ISBBC 2018 teil.

Philippe Bach und Chris Houlding Sommer Brass Band Camp 2020

Philippe Bach (li.) und Chris Houlding

Alexander Richter fasste die @Home-Edition unseres Probenwochenende on the Road folgendermaßen zusammen: „Das „1. Sommer Brass Band Camp“ wird uns mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Es waren zwar sehr besondere Umstände, aber dafür war das Musizieren umso inniger und engagierter. Ich bedanke mich beim gesamten Dozenten- und Organisations-Team sowie bei allen Musiker*innen für die tolle Zusammenarbeit und nicht zuletzt für das fantastische Gemeinschaftsgefühl!“ Selbstverständlich ist ein derartiges Projekt nicht ohne fördernde Partner und Unterstützer möglich. Unser herzlichster Dank geht an:

Zudem bedanken wir uns für die Berichterstattung bei 4barsrest, British Bandsman, CU Brass, der OTZ und JenaTV!

Brass Band BlechKLANG präsentiert: Dein Dankeschön-Ständchen

Ob runder Geburtstag, Hochzeit oder auch eine Schuleinführung – eine kleine musikalische Einlage sorgt auf jeder privaten Feier für gute Unterhaltung und beste Stimmung. Wir wissen das natürlich schon lang und auch Ihr könnt Euch bald davon überzeugen! Denn wir haben uns eine neue spezielle Aktion überlegt, die insbesondere für all diejenigen interessant sein dürfte, die gerade jetzt, nach den vielen Wochen des Corona-Lockdowns, die allmählichen Lockerungen ausnutzen möchten, um einen bestimmten Anlass im Kreis der Familie oder mit Freunden zu feiern.

Gutes tun UND Musikgenuss vom Allerfeinsten

Wie sicherlich allseits bekannt, hat die Corona-Krise unseren Träger, den Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V., schwer getroffen. Daher haben wir nicht nur ein offizielles Spendenkonto eingerichtet, sondern auch die Crowdfunding-Aktion #MitKlangausderKrise gestartet, die vor kurzem erfolgreich beendet wurde. Ein spezielles „Dankeschön“, das man sich im Rahmen dieser Kampagne gegen einen Betrag von 90 Euro sichern konnte, wird es auch weiterhin geben:

Sichere Dir Dein privates Ständchen von unserem künstlerischen Leiter Alexander Richter oder einem*r Solisten*in unserer Band!

Alexander Richter spielt ein Dankeschön-StändchenUnd so funktioniert’s: Wendet Euch mit Eurer Anfrage direkt an unseren Auftrittsmanager Dr. Johannes Leutloff (Johannes.Leutloff@bmvczj.de, 0176/24385875)! Terminwunsch, Anlass und eventuelle Musikwünsche werden besprochen und unser Dirigent Alexander Richter oder ein*e Solist*in unserer Band kommt bei Euch vorbei und spielt ein kurzes privates Ständchen. Das Geld dafür kommt direkt unserem Verein zugute, insbesondere der Ausbildung unseres musikalischen Nachwuchses.

Endlich: Unsere erste gemeinsame Probe seit dem Corona-Lockdown!

Es ist kaum vorstellbar: Bereits am 16. März 2020 musste unser Träger, der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V., sämtliche Aktivitäten aufgrund der Auflagen zum Schutz vor Corona einstellen. Seit diesem Tag gab es für uns keinerlei Möglichkeiten, gemeinsam Musik zu machen – weder im Register noch alle zusammen. Wir trafen uns zwar regelmäßig zu Videokonferenzen, um uns miteinander auszutauschen, und auch verschiedenste „Distance Banding“-Projekte wurden umgesetzt, aber das Kernelement unserer Band – das gemeinsame Musizieren – blieb leider auf der Strecke. Erst am vergangenen Dienstag, dem 23. Juni 2020, hatte diese Zwangspause endlich ein Ende und der musikalische Weckruf aus dem coronabedingten Dornröschenschlaf konnte erfolgen.

Rückkehr zur Musik dank KIJ, Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena und Saaletalschule

Die Begeisterung über die erste gemeinsame Probe nach so langer Zeit war uns allen förmlich ins Gesicht geschrieben. Dazu kamen wir im Hof der Saaletalschule in Lobeda-West zusammen, die uns ihr Gelände dankenswerter Weise auch zukünftig zur Verfügung stellt. Hier gibt es neben einer durchaus beeindruckenden Akustik vor allem ausreichend Platz, damit wir die strengen Hygiene-Auflagen des Fachdienstes Gesundheit der Stadt Jena einhalten können. Die großzügigen Steinstufen ermöglichen zudem freie Sicht auf unseren dann doch recht entfernt stehenden Dirigenten. Nach der gelungenen Premiere sollen übrigens auch unsere Kolleg*innen der Show Brass Band VielKLANG und der Jugend Brass Band BlechKLANG wieder in die Probenarbeit einsteigen.

Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1)

Geprobt wurden bei strahlendem Sonnenschein u. a. Stücke, die eigentlich für unser Galakonzert-Programm „Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“ vorgesehen waren. So lagen nach dem obligatorischen, diesmal jedoch etwas umfangreicheren Choralspiel, einige Filmmusiken auf den Notenpulten. Das komplette Programm mit weiteren Unterhaltungstiteln ist dann bei zwei Parkkonzerten in Zeitz und Erfurt zu erleben. Diese sind im Juli terminiert und geben uns die Möglichkeit, uns musikalisch versöhnlich in die Sommerpause zu verabschieden.

Der „Floral Dance“ in der Social Distance Banding-Version – ein Klassiker im neuen Gewand

Seitdem der Corona-Virus weltweit dafür gesorgt hat, dass Brass Bands weder zusammen proben noch Konzerte geben können, freuen sich Social Distance Banding-Videos großer Beliebtheit. Überall nehmen Formationen diese speziellen Fassungen von bekannten Stücken auf, bei denen die Musiker*innen sich dabei filmen, wie sie zu Hause ihre jeweilige Stimme aufnehmen. Alle Einzelaufnahmen werden anschließend zusammengeschnitten, so dass ein gemeinschaftliches Werk entsteht. Genau so einem Projekt haben jetzt auch wir uns gestellt – seht selbst:

Unter dem Motto #Coronacantstopthemusic haben wir uns den bekannten Publikumliebling „The Floral Dance“ vorgenommen und ihn gemeinsam eingespielt. Herausgekommen ist ein sehr unterhaltsames Video, das mittlerweile mehr als 5.000 Menschen gesehen haben. Auf unserer Facebook-Seite sind sogar noch viele weitere Social Distance Banding-Videos zu finden!

Achtung: Konsequenzen aus Corona-Krise

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Eltern,
Liebe Lehrer,

die Entwicklung der Corona Pandemie, die festgelegten Maßnahmen des kommunalen Corona-Krisenstabes und unsere Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitgliedern und Lehrern im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen veranlassen uns, den öffentlichen Betrieb des Vereins ab Montag, den 16.03.2020 bis auf Weiteres komplett einzustellen.

  • Dies umfasst jegliche Unterrichts,- Proben- und Konzertätigkeit, sowie alle schulischen und außerschulischen Kooperationsprojekte.
  • Das KLANGhaus 1 (Theobald-Renner Straße 1) bleibt bis auf Weiteres komplett geschlossen
  • Der Notbetrieb der Geschäftstelle im KLANGhaus 2 (Drackendorfer Straße 12A) ist zum aktuellen Zeitpunkt noch gesichert.

Dringende Rückfragen zu organisatorischen Abläufen bitte an: info@bmvczj.de oder Festnetz (Büro) 03641-387374 oder 0171 840 8900.

Dringende Rückfragen zu Fragen der Unterrichtstätigkeit bitte an: weber-bmvczj@kabelmail.de

Die zeitliche Orientierung richtet sind nach den zentralen Festlegungen der Stadt und ist aktuell bis zum 19.04.2020 festgelegt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Zeitrahmen weiter verlängert.

Weiterführende Informationen sind in diesem Brief zu finden.

Da sich aus der aktuellen Situation auch zahlreiche finanzielle Engpässe ergeben, benötigen wir dringend Unterstützung. Ohne Hilfe ist es schwer, diese harte Zeit zu überstehen.

Die Bankverbindung des offiziellen Spendenkontos lautet:

  • IBAN: DE71830530300000048607
  • BIC: HELADEF1JEN
  • Sparkasse Jena
  • Verwendungszweck: Mit Klang aus der Krise, Name, Vorname
    Spendenquittungen werden gern ausgestellt – einfach eine kurze E-Mail mit Namen und Anschrift an info@bmvczj.de senden!

Mit den besten Wünschen für Euch und Eure Familien!
Dr. Ulrich Richter
Vorsitzender Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V.

Goodbye & Hello – Neuzugänge und Verabschiedungen 2019

Wer die Brass Band BlechKLANG über einen längeren Zeitraum etwas genauer verfolgt, der wird feststellen, dass es immer wieder neue Gesichter in den einzelnen Registern zu entdecken gibt. Gleichzeitig fällt aber auch auf, dass manche Mitglieder die Formation verlassen und sich neuen Herausforderungen stellen. Die Gründe für ein „Adieu“ sind dabei genauso zahlreich wie für ein „Hallo“. Ein Studienplatz, eine neue Arbeitsstelle oder familiäre Veränderungen sind typische Anlässe, die für eine geänderte Zusammensetzung einzelner Register sorgen.

Insgesamt konnten wir im Jahr 2019 sechs neue Musiker*innen bei uns begrüßen. Parallel dazu mussten wir uns aber von sieben Mitgliedern verabschieden. In diesem Rückblick wollen wir sie Euch alle einmal vorstellen:

Neuzugänge:

Februar:

Rommel Guasumba: Weil er gern an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ein Tuba-Studium absolvieren wollte, verschlug es den jungen Ecuadorianer vom fernen Quito nach Deutschland. Glücklicherweise fand Rommel aber auch den Weg zu uns, wo er seit Februar 2019 unsere Bässe verstärkt.

März:

Francisco Lara Alvarez: Durch seinen Kommilitonen Rommel erfuhr der Weimarer Tuba-Student und gebürtige Chilene sehr schnell davon, dass es in Jena die Möglichkeit gibt, in einer echten Brass Band zu spielen. Das ließ sich Francisco nicht zweimal sagen! Wir freuen uns sehr, dass er seit März des vergangenen Jahres ein festes Mitglied unseres Tuba-Registers ist.

April:

Rafael Mendes: Zum Ende des ersten Quartals 2019 stieß ein weiterer Südamerikaner zu uns. Mit Frau und Kind war der Brasilianer bereits Ende 2018 nach Jena gezogen und fand sehr schnell bei uns bzw. im Blasmusikverein Carl Zeiss Jena, unserem Träger, eine neue musikalische Heimat. So wurde Rafael nicht nur unser Solo-Euphonist, sondern auch Lehrer an unserer Nachwuchsschmiede, der Orchesterschule KLANGwelt. Vor allem seine Performance beim Programm „Call of the Cossacks“, das wir für den Entertainment Wettbewerb in Osnabrück einstudierten, ist uns noch in guter Erinnerung.

September:

Andrea Hobson: Es war ein wahrlich sehr internationales Jahr für die Brass Band BlechKLANG, denn im September 2019 konnten wir ebenfalls die Südafrikanerin Andrea Hobson begrüßen. Begeistert durch die Zusammenarbeit mit uns im Rahmen des International Summer Brass Band Camps 2019 entschied sie sich, dauerhaft nach Jena zu ziehen. Seit Herbst des vergangenen Jahres ist sie jetzt unsere Solo-Euphonistin und unterrichtet zudem an der Orchesterschule KLANGwelt.

Oktober:

Christian Höhn: Nicht nur unsere Bläser*innen, sondern auch unsere Schlagzeuger haben im Vergangenen Jahr Zuwachs erhalten. So konnten wir im Oktober 2019 Christian ganz herzlich bei uns begrüßen, der nach vielen spannenden Jahren mit unserer Jugend Brass Band BlechKLANG und dem erfolgreichen Bestehen seiner Aufnahmeprüfung zu uns wechselte.

Dezember:

Mónika Mohai: Von uns erfahren hat die gebürtige Ungarin über unser Principal Kornett Márk Sirok. Genau wie er studiert Mónika nämlich an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar im Fach Trompete. Schnell war sie bereit, sich selbst einmal in einer Brass Band auszuprobieren. Viele Proben brauchte es anschließend nicht, damit sie ein festes Mitglied in unseren Reihen wurde. Seitdem verstärkt sie tatkräftig unser Kornett-Register.

Verabschiedungen:

Januar:

Dr. Martin Lesser: Er übernahm viele Jahre lang die Aufgabe des Auftrittsmanagers, engagierte sich im Vorstand unseres Trägervereins und war zudem unser Mann am Solo-Euphonium. Quasi „nebenbei“ absolvierte er außerdem sehr erfolgreich sein Medizinstudium, das ihn nach dem Abschluss nach Dresden verschlug. Selbst aus der Ferne hielt uns Dr. Martin Lesser allerdings noch die Treue, bis im Jahr 2019 schließlich der Zeitpunkt kam, zu dem er sich entschloss „Adieu“ zu sagen. Wir bedanken uns für die Unterstützung und wünschen maximale Erfolge bei allen neuen Herausforderungen.

April:

Daniela Tiesmeyer: Erst eins, dann zwei und schließlich drei – nachdem Daniela im vergangenen Jahr zum dritten Mal Mama geworden war, beschloss die kleine große Familie, dass es an der Zeit für einen Wohnungswechsel war. Damit einher gingen allerdings auch der Umzug in eine andere Stadt und der Abschied aus unseren Reihen. Viele Jahre hat sie tatkräftig unser Kornett-Register unterstützt. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Daniela alles Gute!

August:

Martin Stenschke: Wie schön wäre es doch, wenn das alte Sprichwort „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!“ manchmal doch nicht stimmen würde. Dann nämlich würde Martin wahrscheinlich immer noch das dritte Kornett in der Brass Band BlechKLANG spielen. So drückt er jetzt jedoch fast jedes Wochenende die Schulbank, um seinen Meister zu machen. Damit ist es natürlich schwierig, unsere vielen Proben und Konzerte abzusichern, weshalb er sich dazu entschieden hat, zu unseren Kolleg*innen von der Show Brass Band VielKLANG zu wechseln. Hier freut er sich bereits sehr auf das Queen-Programm 2020.

Christian Leffler: Wenn die Familie wächst, dann schrumpft meistens die Freizeit – das ist allgemein bekannt. Als mittlerweile zweifacher Papa kann Christian das sicherlich mehr als bestätigen. Daher entschied er sich im vergangenen Jahr dazu, etwas kürzer zu treten und wechselte im August ebenfalls zur Show Brass Band VielKLANG. Dank seiner jahrelangen Erfahrung als unser Principal Percussionist ist er für seine neue Heimat-Rhythmusgruppe eine echte Bereicherung.

September:

Rafael Mendes: Während wir im April noch jubelten, dass wir den Brasilianer Rafael Mendes fest als unser neues Solo-Euphonium begrüßen konnten, mussten wir uns leider im September schon wieder von ihm verabschieden. Letztendlich war die Sehnsucht seiner Familie nach der fernen Heimat doch zu groß, weshalb er schweren Herzens den Entschluss fasste, Jena wieder zu verlassen. Wir bedanken uns für die vielen schönen Momente, die wir mit ihm teilen konnten und wünschen für die weitere Zukunft alles Gute!

Dezember:

Mario Striegel: Regelmäßige Wettbewerbe, zahlreiche Konzerte (manchmal mehrere an einem Wochenende) sowie natürlich wöchentliche Proben – das Pensum in der Brass Band BlechKLANG verdient durchaus die Bezeichnung „herausfordernd“. Und dieses mit Familie und Beruf in Einklang zu bringen ist nicht immer einfach. Nach rund 20 Jahren in unseren Reihen, entschied sich Mario daher im vergangenen Jahr dazu, sich von uns zu verabschieden. Der Musik bleibt er aber treu, denn er hat im Psycho Chor Jena ein neues Zuhause gefunden.

Georg Vieregge: Dass Humanmedizin nicht unbedingt das leichteste Studienfach an einer Universität ist, wird vermutlich niemand anzweifeln. Insbesondere das berühmt-berüchtigte Physikum stellt dabei eine Herausforderung dar, die sehr viel intensives Arbeiten benötigt. Um sich voll auf diese Prüfung konzentrieren zu können, entschied sich Georg daher zum Ende von 2019 dazu, die Brass Band BlechKLANG zu verlassen. Wir wünschen ihm maximale Erfolge für sein Studium und freuen uns darauf, ihn vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder bei uns begrüßen zu können.

Probenwochenende on the Road mit David Thornton

Zwar nicht im Waldhof Finsterbergen wie in den Jahren 2016, 2017 und 2018, aber dafür erneut im Rahmen des International Summer Brass Band Camp fand auch 2019 wieder ein Probenwochenende on the Road statt. Diesmal waren wir dafür mit unserem gesamten Instrumentarium im KiEZ „Am Filzteich“ im sächsischen Schneeberg zu Gast. In der Zeit vom 16. bis 18. August 2019 absolvierten wir jeden Tag intensive Tutti-, Register- und Einzelproben, mit denen wir uns auf die kommenden Kirchenkonzerte sowie auch auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2020 vorbereitet haben. Als Dozent*innen konnte unser Dirigent Patricio Cosentino, der die Gesamtleitung des International Summer Brass Band Camps innehat, ein ganz besonderes Team gewinnen. David Thornton, Sheona White, Konrad Angerhöfer, Márk Sirok, Andrea Hobson und natürlich auch Alexander Richter sowie Patricio Cosentino selbst vermittelten uns in vielen Stunden zahlreiche neue Erkenntnisse zu Themen wie Atmung, Ausdruck, Lampenfieber und noch viel mehr.

Beginnend mit einem gemeinsamen Warm-Up, an welches sich eine spezielle Probeneinheit zum Thema Technik anschloss und endend mit der Einstudierung von Kammermusik hatte bereits jeder Vormittag eine feste Struktur. Am Nachmittag ging es dann mit Register- und danach mit Gesamtproben weiter. Auch am Abend gab es keine Pause für die Band! Bis ca. 21 Uhr wurde fleißig an dem sehr anspruchsvollen Material gearbeitet. Zwischendurch bestand selbstverständlich immer wieder Raum, mit den Dozent*innen individuelle Fragen zu Technik, Ansatz, Klang etc. zu klären. Am Freitag (16. August 2019) gab es zudem einen umfassenden Workshop, gehalten von Instrumentenbauer Matthias Vogt, zum Thema Pflege und Reinigung.

Patricio Cosentino fasste das Probenwochenende on the Road folgendermaßen zusammen: „Ich bin sehr froh, dass das International Summer Brass Band Camp unseren Musiker*innen eine so fantastische Möglichkeit bietet, sich individuell weiterzuentwickeln. Die gesamte Band profitiert von diesem Highlight!“ Alexander Richter fügte hinzu: „In diesem Zusammenhang freue ich mich auch auf das Jenaer Blechbläser-Seminar 2019, bei dem wir abermals die Möglichkeit haben, mit renommierten internationalen Brass Band-Profis zusammenarbeiten zu können!

Dozenten und Organisatoren des Internatiol Summer Brass Band Camp ISBBC 2019Die gesamte Band möchte sich an dieser Stelle nochmals für das fantastische Wochenende bedanken – insbesondere bei unserem Unterstützer Besson!

Einige Informationen zum Dozententeam:

David Thornton (England) – Ensembleleitung/Euphonium, Bariton, Posaune, Tuba

  • Dirigent der Brighouse & Rastrick Brass Band
  • ehemaliges Solo Euphonium der Black Dyke Band und weiterer Top Level Bands
  • Professor an der Northern Royal University of Music in Manchester, England

Alexander Richter (Deutschland) – Kornett, Flügelhorn

  • Solotrompeter (Philharmonisches Orchester Plauen/Zwickau)
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Sheona White (Schottland) – Althorn

  • Internationale Solistin
  • ehemaliger Solo Althornistin der Brighouse & Rastrick Brass Band

Andrea Hobson (Südafrika) – Bariton/Euphonium/Posaune

  • Internationale Euphonium-Solistin
  • Instrumentalpädagogin an der Orchesterschule KLANGwelt

Patricio Cosentino (Argenitinien) – Euphonium/Tuba

  • Internationaler Solist und Dozent u. a. an der Brass Academy Alicante
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, der Jugend Brass Band BlechKLANG

Konrad Angerhöfer (Deutschland) – Schlagwerk

  • freischaffender Musiker
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Márk Sirok (Ungarn) – Ensembleleitung/Nachwuchs

  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt
  • Principal Kornett der Brass Band BlechKLANG

Matthias Vogt (Deutschland) – Workshop zur Instrumentenpflege

  • Instrumentenbauer