Allgemein


Gastmusiker bei „KLANGspuren“: Anabel Voigt (1st Horn)

Welche Stücke waren eigentlich damals im Jahr 2007 Teil des Repertoires, als die Jugendbrassband des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena offiziell den Namen Brass Band BlechKLANG erhielt? Mit welchem Titeln verbindet die Band besondere Ereignisse? Und was spielt sie jetzt, nachdem sie sich als Oberstufenband etabliert hat? Auf all diese Fragen kann unsere neue CD „KLANGspuren“ eine Antwort liefern!

Mit dieser Produktion wollen wir unseren gut zehnjährigen Werdegang hin zur Brass Band Revue passieren lassen und wir sind sehr froh, dass wir dabei von verschiedenen Musikern und Musikerinnen Unterstützung erhalten. Darunter befinden sich jedoch nicht nur Profi-Musiker aus dem In- und Ausland (USA, Japan, Argentinien, Norwegen und England), sondern auch ein Nachwuchstalent aus unserer Jugendbrassband. Diese junge Dame wollen wir heute vorstellen:

Anabel Voigt

Anabel Voigt unterstützt Brass Band BlechKLANG bei KLANGspurenBereits in der ersten Klasse hat Anabel mit ihrer Ausbildung am Instrument begonnen. Ohne den Umweg über die Blockflöte ging es bei ihr in der Orchesterschule KLANGwelt (Lehrer: Alexander Richter) von Anfang an direkt mit dem Horn los. Nach nur einem Jahr wurde sie dann Teil der Nachwuchsformation BrassKids. Kurze Zeit später kam sie in die Jugendbrassband. Dort spielt sie seit mehr als einem Jahr überzeugend die Solostimme und hat die Funktion der Registerführerin übernommen.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Anabel Unterstützung aus unserem eigenen Nachwuchs bei der Produktion von „KLANGspuren“ erhalten werden. Die CD präsentieren wir übrigens bei unserem diesjährigen Galakonzert am 28. Mai 2017 im Jenaer Volkshaus.

Gastmusiker bei „KLANGspuren“: Fred Meyer (1st Euphonium)

„The Floral Dance“, „The Lion King“, „Oregon“ und noch viele mehr – bereits am ersten Aufnahmewochenende für unsere neue CD „KLANGspuren“ stehen einige Titel auf dem Programm, zu denen jeder Musiker aus unseren Reihen eine kleine Geschichte erzählen könnte. Und auch wenn diese Stücke jeweils verschiedene Erinnerungen wecken, so gibt es doch etwas, das sie alle verbindet: Jeder einzelne Titel hat uns auf unserem fast zehnjährigen Weg hin zur Brass Band begleitet. Daher hat auch jedes Werk für sich seinen Platz auf unserer neuen CD mehr als verdient. Da die Aufnahmen für dieses fantastische Projekt allerdings nicht nur für uns sehr spannend sind, wollen uns Profi-Musiker aus dem In- und Ausland (USA, Japan, Argentinien, Norwegen und England) dabei unterstützen und einen Beitrag zum Erfolg der Produktion leisten. In den kommenden Wochen stellen wir sie alle vor. Heute:

Fred Meyer

Fred Meyer unterstützt Brass Band BlechKLANG bei KLANGspuren

Der musikalische Werdegang von Fred Meyer wurde vor allem durch seinen Eintritt in die US Army geprägt. Direkt nach seinem Bachelor of Music an der University of Louisville in Kentucky (USA) im Jahr 2001 meldete er sich als Militärmusiker (Euphonium und Posaune) und war bis 2016 an verschiedenen Orten stationiert. So verschlug es ihn zum Beispiel nach Fort Drum in New York, ins deutsche Heidelberg und nach Fort Gordon in Georgia. An all diesen Orten spielte er zahlreiche Konzerte als Orchestermusiker und auch als Solist. Darüber hinaus absolvierte er während seiner Zeit in der US Army einen Master of Music an der State University of New York in Potsdam, war Militär-Solist auf der TUSAB Tuba and Euphonium Conference und veröffentliche einen Artikel im International Tuba Euphonium Journal.

Wir freuen uns sehr, dass uns Fred bei „KLANGspuren“ mit seiner Erfahrung und seinem Können unterstützen wird! Die CD wird übrigens bei unserem diesjährigen Galakonzert am 28. Mai 2017 im Jenaer Volkshaus präsentiert.

Gastmusiker bei „KLANGspuren“: Misaki Fukushima (Sopran Cornet)

Heute in genau drei Wochen, am 24. März 2017, beginnt das erste Aufnahmewochenende für unsere neue CD „KLANGspuren“ – ein musikalischer Rückblick auf unseren Werdegang hin zur Brass Band. Mit diesem Projekt stellen wir uns einerseits einer sehr großen Herausforderung, erfüllen uns aber andererseits auch einen langgehegten Wunsch: Nach unserer Weihnachts-CD „Jenaer Bilder“ aus dem Jahr 2006 nehmen wir jetzt eine weltliche CD auf.  Erfreulicherweise lockt dieses Vorhaben sogar Profi-Musiker aus dem In- und Ausland (USA, Japan, Argentinien, Norwegen und England) zu uns, die ebenfalls einen Beitrag zum Erfolg der Produktion leisten wollen. Diese wollen wir in den kommenden Wochen vorstellen. Heute präsentieren wir:

Misaki Fukushima

Misaki Fukushima unterstützt die Brass Band BlechKLANG bei KLANGspuren

Zugegeben: Wer häufiger unsere Konzerte besucht, kennt Misaki Fukushima bereits, da sie uns in den letzten Jahren regelmäßig unterstützt hat, zum Beispiel bei unseren Gala– oder auch bei unseren Neujahrskonzerten. Aufgrund dieser schon seit längerem bestehenden Zusammenarbeit freuen wir uns natürlich sehr, dass sie ebenfalls bei den „KLANGspuren“ dabei ist und die anspruchsvolle Stimme am Sopran Cornet übernimmt.

Ein paar Worte zu ihrem musikalischen Werdegang: Erste Erfahrungen in einer Brass Band hat Misaki Fukushima im zarten Alter von zehn Jahren gesammelt, damals noch am Kornett. Ihrer früh geweckten Leidenschaft für diese Musikform blieb sie von da an treu und machte später ihr Hobby zum Beruf, indem sie von 2008 bis 2012 an der Aichi University of the Arts Musik studierte. Seit 2012 absolviert sie ein Master-Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Prof. Uwe Komischke, an das sie ein Konzertexamen anschloss.

Wir danken Misaki für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei „KLANGspuren“! Die CD wird übrigens bei unserem diesjährigen Galakonzert am 28. Mai 2017 im Jenaer Volkshaus präsentiert.

Gastmusiker bei „KLANGspuren“: Harry Cunningham (EEb Tuba)

Die Produktion unserer neuen CD „KLANGspuren“ wird für uns ein absolutes Highlight 2017. Denn mit diesem Werk haben wir uns die herausfordernde Aufgabe gestellt, musikalisch auf die letzten zehn Jahre zurückzublicken und unsere Erfolgsgeschichte als „Brass Band BlechKLANG“ Revue passieren zu lassen. Aber dieses Projekt ist nicht nur für uns ein fantastischer Höhepunkt, sondern lockt sogar Profi-Musiker aus dem In- und Ausland (USA, Japan, Argentinien, Norwegen und England) zu uns. In den kommenden Wochen werden wir hier die einzelnen Gäste vorstellen, die ihren Teil zum Erfolg der Produktion beitragen werden. Den Anfang bildet heute:

Harry Cunningham

Harry Cunningham Black Dyke unterstützt KLANGspuren und Brass Band BlechKLANGHarry Cunningham kann mit Anfang 20 bereits eine stattliche Karriere als Tubist vorweisen. Seit dem letzten Jahr hat er nämlich die Position des Solo EEb Tubisten bei der legendären Black Dyke Band übernommen und holte mit dieser Formation bei den letzten European Brass Band Championships in Lille den 2. Platz. Vorher spielte er einige Zeit in der Fairey Brass Band und war Mitglied der national Youth Brass Band of Great Britain. Aktuell absolviert er ein Studium am Royal Northern College of Music.

Wir bedanken uns jetzt bereits für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei „KLANGspuren“! Die CD wird übrigens bei unserem diesjährigen Galakonzert am 28. Mai 2017 im Jenaer Volkshaus präsentiert.

Galakonzert 2017 mit CD-Premiere – „KLANGspuren“

Was viele Jahre schlicht das „Auftrittsorchester des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena“ war, wurde im Jahr 2007 offiziell die Brass Band BlechKLANG. Seitdem ist viel Zeit vergangen und noch viel mehr passiert. Bei allen Stationen unseres Werdegangs hin zur Oberstufen-Brass Band von heute hat uns jedoch immer die Musik begleitet. Mit unserem diesjährigen Galakonzert „KLANGspuren“ (28. Mai 2017, 17 Uhr) im Jenaer Volkshaus wollen wir diese Entwicklung nachzeichnen – und feiern zeitgleich die Premiere unserer gleichnamigen CD!

Jena Galakonzert KLANGspuren Brass Band BlechKLANGEs begann mit dem „Floral Dance“. Dieser Szene-Klassiker war eines der ersten originalen Brass Band-Stücke, die wir als Brass Band BlechKLANG präsentierten und darf deshalb auf keinen Fall bei der musikalischen Spurensuche fehlen. Das Gleiche gilt für „Oregon“, mit dem wir im Jahr 2008 den ersten Platz in der Mittelstufe bei der 1. Deutschen Brass Band Meisterschaft in Würzburg erreichten und erfolgreich in die Oberstufe aufstiegen. Aber auch Publikumslieblinge und epische Klanggemälde aus unseren vielfältigen Galakonzerten sind selbstverständlich in unserem diesjährigen Programm enthalten. Als Krönung erinnern wir mit der „African Odyssey“ an ein ganz großes Highlight im Jahr 2017: Brass & Fire II.

Tickets überall verfügbar

Eindrucksvolle Klanggewalt, artistische Solopartien, rhythmische Präzision und jede Menge Spielfreude erwarten unsere Konzertbesucher auch in diesem Jahr. Der Vorverkauf für „KLANGspuren“ hat bereits begonnen. Tickets gibt es in der Jena-Tourist-Information (Markt 16, 07743 Jena) oder unter Telefon 03641-498060 sowie über www.volkshaus-jena.de.

Bestens gerüstet für 2017 – die Buffet Crampon Group unterstützt unser Principal Cornet mit einem neuen Kornett

Der vergangene Montag (06. Februar 2017) war ein ganz besonderer Tag für unser neues Principal Cornet Mark Sirok (21 Jahre). Gemeinsam mit unserem Dirigenten Alexander Richter begab er sich in den Musikwinkel Markneukirchen, um von unserem offiziellen Sponsor, der Buffet Crampon Group, ein neues Kornett der Marke Besson als Dauerleihgabe zu erhalten. Diese Art der Unterstützung verdanken wir sowohl dem Engagement unseres Heimatvereins bei der intensiven Förderung von Blechbläsernachwuchs sowie unseren eigenen Qualitätsansprüchen. Vor knapp einem Jahr führte diese gelungene Kombination zu einer Kooperation zwischen uns und einem der Weltmarktführer für Blechblasinstrumente mit Sitz in Frankreich.

Neues Kornett für Mark Sirok Brass Band BlechKLANGNeues Kornett für Mark Sirok Brass Band BlechKLANG

Neues Kornett für Mark Sirok Brass Band BlechKLANGNeues Kornett für Mark Sirok Brass Band BlechKLANG

Nachdem sich Mark zuerst selbst einen Eindruck von der faszinierenden Manufaktur verschafft hatte, begann das gründliche Ausprobieren. Zahlreiche Testläufe waren notwendig, bis die Entscheidung gefallen war. Mark wird sein neues Instrument ab sofort bei all unseren Auftritten präsentieren. Eine der ersten Gelegenheiten dafür ist unser Galakonzert „KLANGspuren“ am 28.05.2017 im Jenaer Volkshaus, bei dem wir die Premiere unserer gleichnamigen und dann druckfrischen CD feiern werden.

Ein paar Worte zu unserem neuen Konzertmeister

Mark ist gebürtiger Ungar und studiert momentan an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Er ist Empfänger eines Deutschlandstipendiums und unterstützt uns seit einigen Monaten im Solo Cornet. Wir sind sehr froh, dass er die verantwortungsvolle und musikalisch fordernde Position des Principal Cornets übernommen hat. Dank seines neuen Profi-Instruments sind jetzt beste Voraussetzungen geschaffen, damit er alle mit dieser Stelle verbundenen Anforderungen bewältigen wird.

Mark Sirok neuer Principal Cornet der Brass Band BlechKLANG

Ein gut gefüllter Auftrittskalender und ein absolutes Highlight

Wir sind froh, dass wir mit Mark ein verlässliches Principal Cornet gefunden haben, da das Jahr 2017 einige spannende und herausfordernde Aufgaben für uns bereit hält. Das absolute Highlight ist dabei die für März und April avisierte CD-Produktion „KLANGspuren“. Diese musikalische Rückschau auf unsere mittlerweile bereits zehnjährige Erfolgsgeschichte als „Brass Band BlechKLANG“ realisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Label „Arcantus“ (Bremen) und dem international gefragten Tonmeister Ingo Petry (Schweden). Das Projekt lockt sogar Musiker aus dem Ausland (USA, Japan, Argentinien, Norwegen und England) zu uns, die ebenfalls ihren Teil zum Erfolg der Produktion beitragen werden. Der Erlös aus dem Verkauf der CD kommt auch diesmal unserer Orchesterschule „KLANGwelt“ zugute.

Neben den „KLANGspuren“ gibt es aber auch weitere Höhepunkte in diesem Jahr. Dazu zählt zum Beispiel die Neuauflage von „Brass & Fire“ am 13.05.2017 auf dem Jenaer Marktplatz. Gemeinsam mit FeuertänzerInnen des Jenaer Flammenzirkus laden wir unser Publikum unter dem Motto „African Odyssey“ zu einer Nacht voller afrikanischer Rhythmen und der Magie des schwarzen Kontinentes ein. Tagsüber findet übrigens in der gesamten Innenstadt ein von uns mitinitiiertes Treffen von rund 400 musizierenden Kindern und Jugendlichen aus ganz Mitteldeutschland statt.

Außerdem gibt es natürlich wieder ein Picknickkonzert im Drackendorfer Park. Weiterhin stehen Gastspiele in Dornburg, Naumburg, auf Schloss Altenstein, in Greiz und Chemnitz auf dem Programm. Zudem spielen wir mehrere Festkonzerte zum Reformationsjubiläum mit einem höchst anspruchsvollen Repertoire.

Probenwochenende on the Road mit Miguel Sanchez (Soloposaunist Orquesta Sinfonica Simon Bolivar)

Vor einiger Zeit war es wieder soweit: Wir packten unser Instrumentarium im heimischen Jena zusammen und brachen auf zu unserem jährlichen verlängerten Sommer-Probenwochenende on the Road. Diesmal unterstützte uns bei diesem Intensivworkshop der renommierte venezolanische Posaunist Miguel Sanchez (Orquesta Sinfonica Simon Bolivar). Nur für uns hatte sich der südamerikanische Ausnahmekünstler auf die lange Reise nach Deutschland begeben, um uns als Dozent bei unseren herausfordernden Probentagen zur Verfügung zu stehen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Antoine Courtois|Buffet Crampon, ohne die dieses Wochenende nicht möglich gewesen wäre.

Gemeinsam mit Miguel widmeten wir uns einem sehr anspruchsvollen Repertoire, anhand dessen wir an der Weiterentwicklung unserer technischen sowie klanglichen Fähig- und Fertigkeiten arbeiteten. So studierten wir beispielsweise das Stück „Grand Fanfare“ aus der Feder von Giancarlo Castro D’Addona ein, der im Übrigen ein sehr guter Freund von Miguel ist, weshalb wir Informationen aus erster Hand zu diesem Stück erhielten. Selbstverständlich ließ sich auch unsere musikalische Leitung dieses Highlight nicht entgehen: „Wir sind sehr froh, dass Antoine Courtois|Buffet Crampon es uns ermöglicht haben, dass wir an diesem Wochenende Miguel bei uns begrüßen durften. Wir haben wertvolle Impulse für die weitere Probenarbeit erhalten!“ Zum Ende des Workshops gab es zudem noch ein ganz besonderes Erlebnis, denn Miguel spielte mit uns den bekannten Solotitel für Posaune „The Bluebells of Scotland“.

Probenwochenende on the Road mit Miguel Sanchez

Die glücklichen Musiker der Brass Band BlechKLANG mit Miguel Sanchez (Zweiter von links)

Die gesamte Band möchte sich an dieser Stelle nochmals für das fantastische Wochenende bei Miguel und natürlich auch bei Antoine Courtois|Buffet Crampon bedanken!

Einige Informationen zu Miguel Sanchez:

  • Solokünstler und Kammermusiker, absolvierte zahlreiche Touren durch Europa, Südamerika und die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Dozent bei Meisterkursen, Fakultätsmitglied der Universidad Experimental de Las Artes  und des Conservatorio de Musica Simon Bolivar, künstlerischer Leiter der Academia Latinoamericana de Trombones und des Venezuelan Trombone Ensemble
  • Teilnahme an namhaften Festivals: Slide Factory (Niederlande), Epsival (Frankreich), Trombonanza (Argentinien), Fosja (Puerto Rico)
  • Aktuelle Position (seit 2008): 1. Posaune im Orquesta Sinfonica Simon Bolivar in Venezuela
  • Mitglied des Orquesta Sinfonica de los Llanos, Orchesta Sinfonica de Venezuela und des Ensamble de Metales Simon Bolivar
  • Ausbildung zu Beginn bei seinem Vater Angel Sanchez am Convervatorio Juan Jose Landaeta in Venezuela, anschließend bei Pablo Murillo und Eliel Rivero
  • Besuch des Convervatorio Intinerante und Studium mit dem legendären Posaunisten Michel Becquet
  • Abschluss mit Bestleistung am Konservatorium von Paris unter Jacques Mauger

Bandwoman of the Month: Ulrike Schrön

Angefangen hat alles mit meinem damaligen Trompetenlehrer an der Musik- und Kunstschule Jena, über den ich zum Blasmusikverein Carl Zeiss Jena gekommen bin, denn damals wurden gerade Mitspieler gesucht. Als ich dann einmal so richtig dabei war, wollte ich gar nicht mehr weg ;-)“ Aus einem kleinen Schritt erwuchs für Ulrike – unsere Bandwoman des Monats – also eine große Leidenschaft. Heute wollen wir unseren Assistant Principal bzw. Principal etwas genauer vorstellen.

Ulrike bei der Bläserweihnacht 2014

Ulrike bei der Bläserweihnacht 2014

Ulrike Schrön wurde im Jahr 1986 geboren und startete ihre musikalische Karriere im heimischen Posaunenchor. Dort erlernte sie zuerst das Trompetespielen („noch in C-Schreibweise!“), bevor sich ihre musikalische Ausbildung im zarten Alter von 12 Jahren an die Eisenacher Musikschule verlagerte. Dort nahm sie Klavier- und später auch Gesangsunterricht. Mit 16 Jahren begann schließlich der Trompetenunterricht. „Das hat mir am meisten Spaß gemacht, weshalb ich später auch im Musikschulorchester mitwirkte.“ Nachdem sie aufgrund ihres Studiums nach Jena gezogen war, nahm sie noch für kurze Zeit Unterricht an der Musik- und Kunstschule, bevor sie den Weg zu uns fand. „Was mich vor allem begeistert hat, war zum einen die Möglichkeit in einem Orchester spielen zu können, zum anderen die Art und Weise der Musik, die eine Brassband ermöglicht. Außerdem lernte ich sehr schnell viele tolle Menschen kennen, die auch heute noch zu meinem festen Freundeskreis zählen.“ In unseren Reihen spielte Ulrike zunächst für viele Jahre die Repianostimme und wechselte schließlich ins Solokornett.

Ulrike beim Galakonzert 2016

Ulrike beim Galakonzert 2016

Obwohl sie in ihrer jetzigen Position häufiger solistische Passagen übernimmt, sagt sie selbst: „Am schönsten finde ich eigentlich weniger Solo-Stücke, sondern vielmehr Tutti-Werke, in denen die gesamte Band richtig Sound produzieren kann. Zu meinen Favoriten zählen From Ancient Times, Fingal’s Cave, Vitae Aeternum, Immortal und noch viele mehr – es gibt einfach so viele tolle Brassband-Kompositionen!“ In Bezug auf eine Lieblingsband fällt es ihr ebenfalls schwer, sich auf eine Formation festzulegen: „Black Dyke und Cory gehören definitiv zu meinen Favoriten. Allerdings gibt es auch in der Schweiz und in Norwegen tolle Bands. Es sind vor allem die besonderen Erlebnisse, die sich einprägen. Das Galakonzert von Black Dyke zur Deutschen Brassband-Meisterschaft in Bad Kissingen 2014 war der Hammer – dort durften wir sogar „Immortal“ hören. Der Live-Mitschnitt von „From Ancient Times“ von Cory zu den Europeans 2011 ist ebenfalls der absolute Wahnsinn!

Ulrike bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2016

Ulrike bei der Anspielprobe für die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2016

Was ihre ganz persönlichen musikalischen Vorbilder betrifft, sagt sie: „Ein richtiges Idol habe ich zwar nicht, aber in der Brassband-Szene lernt man immer wieder beeindruckende Spieler (ob Profis oder Laien) kennen, die mit Klang und Virtuosität überzeugen. Mit solchen Leuten zusammen zu spielen, macht mir besonders viel Spaß, denn man kann unglaublich viel lernen.“ Daher schätzt Ulrike auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Gastdozenten: „Die Band kann sich dadurch extrem weiterentwickeln. Gerade am Ende eines Probentages hört man deutliche Unterschiede in der Klangqualität. Philippe Bach ist mir diesbezüglich noch in sehr guter Erinnerung. Eine wichtige Lektion von ihm und den anderen Dozenten war für mich, dass in einer Band jede Stimme ihre eigene Berechtigung hat. Niemand ist weniger wichtig als der andere. Das soll jedoch nicht heißen: Weil ich wichtig bin, muss ich auch immer zu hören sein ;-)“

Wenn Ulrike auf die vielen Jahre zurückblickt, die sie bereits in der Brass Band spielt, dann ist ihr vor allem ein Ereignis im Gedächtnis geblieben: „Mein schönstes Erlebnis war der Sieg in Ingolstadt in der Mittelstufe im Jahr 2008. Das war wirklich einmalig! Die Freude danach in der gesamten Band werde ich nie vergessen. Aber auch der Auftritt zur Meisterschaft 2016 in Bad Kissingen hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte den Eindruck, dass die Band auf der Bühne eine Einheit bildete. Genau so sollten wir immer zusammen spielen!

Ulrike bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2016

Ulrike bei der Vorbereitung auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2016

In ihrem Leben außerhalb der Band ist Ulrike Gymnasiallehrerin für Geschichte und Religion. Zu ihren Hobbys gehören – selbstverständlich – Musik („hören und selber musizieren“), Lesen, Serien schauen, und alle Arten von Spielen („von Computer- über Brett- bis zu Kartenspielen“). Privat hat sie einen sehr breiten Musikgeschmack: „Eigentlich höre ich alles Querbeet – sowohl Rock als auch Pop, Indie und Alternative. Besonders gern mag ich klassische Musik. Bei Mozart, Vivaldi oder Beethoven kann ich richtig gut entspannen. Und seitdem ich in einer Brassband spiele, gehört natürlich auch solche Musik dazu.

Liebe Ulrike, wir freuen uns sehr, dass du uns bereits seit vielen Jahren unterstützt und danken deinem ehemaligen Trompetenlehrer, dass er dich damals auf uns aufmerksam gemacht hat 😉

Unser Galakonzert 2016 – „Aus der neuen Welt“

Am Sonntag, 22. Mai 2016, um Punkt 17 Uhr ist es wieder soweit: Im Volkshaus Jena erklingt unter dem Motto „Aus der neuen Welt“ unser diesjähriges Galakonzert. Wir laden ein zu einer musikalischen Reise über den großen Teich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – nach Amerika!

Jena Galakonzert 2016 Aus der neuen WeltWir nehmen unser Publikum auf einen spektakulären Ausflug mit: Von einer wilden Verfolgungsjagd in den schier endlosen Weiten der Prärie geht es mitten hinein in das hektische Treiben der Großstadt New York und anschließend in die drückende Hitze der Jazz Clubs von New Orleans. Auch ein Abstecher zu den Filmstudios von Hollywood, ein Besuch auf der „Neverland Ranch“ des King of Pop und eine Stippvisite beim legendären Louis Armstrong dürfen natürlich bei dieser musikalischen Rundreise nicht fehlen. Für den passenden Rahmen zu unserem klanglich und dynamisch vielfältigen Programm sorgen in diesem Jahr das Jenaer Reisebüro „Hapag Lloyd“ und die Hip Hop Tanzgruppe „Cucumbers“, die das Land auf ihre ganz eigene Weise im Foyer vorstellen werden.

Einmal Amerika und zurück – mit uns wird dieser Kurzurlaub zum unvergesslichen Konzertereignis! Eintrittskarten sind über die Jenaer Tourist-Information erhältlich:

Erster Auftritt des Solistenensembles der Brass Band BlechKLANG

Bereits zum vierten Mal lud die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am vergangenen Samstag (22. August 2015) zur Dornburger Schlössernacht. Insgesamt 1.500 Gäste folgten dieser Einladung und wir waren auch dabei, um die feierliche Eröffnung der Veranstaltung zu umrahmen.

Solistenensemble der Brass Band BlechKLANGSolistenensemble der Brass Band BlechKLANG

Geburtsstunde einer neuen Formation

Da jedoch für die gesamt Band leider nicht genügend Platz vor dem ehrwürdigen Rokoko-Schloss war, macht sich eine verkleinerte Besetzung namens „Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG“ auf nach Dornburg. Dazu gehörten nicht nur Musiker aus unseren Reihen, sondern auch Alexander Richter, Dirigent der Brass Band und Lehrer in unserer Musikschule KLANGwelt, Patricio Cosentino, neuer Leiter der Jugendbrassband und ebenfalls Lehrer an der KLANGwelt, sowie Thorsten Müller, langjähriger Begleiter von BlechKLANG.

Gemeinsam eröffnete das Ensemble pünktlich 19.00 Uhr mit einer Fanfare den festlichen Abend. Anschließend kam Helmut-Eberhard Paulus zu Wort, Leiter der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, um auf seine ganz eigene und unvergleichliche Art das Publikum zu begrüßen. Auch die amtierende Rosenkönigin durfte anschließend das Wort an die Gäste richten.

Solistenensemble der Brass Band BlechKLANG

Eine Eröffnung, die begeistert

Direkt danach ging es weiter mit Musik. Mit feierlich-festlichen Stücken, z. B. aus der Feuerwerksmusik von Händel, stimmten wir die anwesenden Gäste auf den Abend vor historischer Kulisse ein. Aber auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz, beispielsweise mit dem Säbeltanz von Chatschaturjan und Pastime with good Company aus der Feder von Henry VIII.

Nach einer halben Stunde war der Auftritt leider schon vorbei, allerdings freuten wir uns sehr über den Applaus des Publikums und das anschließende Feedback. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder dabei wären!