Blasmusikverein


Probenwochenende on the Road mit Chris Houlding und Philippe Bach – @Home-Edition

Nach dem großen Erfolg unserer letztjährigen Teilnahme am 2. International Summer Brass Band Camp 2019 im sächsischen Schneeberg war die Vorfreude auf die 2020er Ausgabe des Workshops und unser dortiges Probenwochenende on the Road natürlich immens. Corona sorgte allerdings dafür, dass alles etwas anders kam. Wie auch viele andere Events in diesem Jahr musste leider auch das ISBBC abgesagt werden. Glücklicherweise bedeutete dies jedoch nicht das Aus für unser spezielles Probenwochenende!

Logo Sommer Brass Band Camp 2020 in JenaIn einem gewaltigen Kraftakt organisierten unser Dirigent Alexander Richter und die Leiterin der Orchesterschule KLANGwelt Katrin Weber in kürzester Zeit das „1. Sommer Brass Band Camp“ in unserer Heimatstadt Jena (27. – 30. August 2020). Unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregeln konnte unser Probenwochenende on the Road somit als @Home-Edition stattfinden.

Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18) Sommer Brass Band Camp 2020 Brass Band BlechKLANG (18)

Gemeinsam mit dem Lehrerteam der Orchesterschule KLANGwelt (Andrea Hobson, Misaki Fukushima, Márk Sirok, Konrad Angerhöfer sowie Alexander Richter) absolvierten wir in unserer Heimatstadt an vier Tagen sowohl Tutti- als auch Registerproben. Als besonderes Highlight konnten auch zwei internationale Brass Band-Experten für das SBBC gewonnen werden. Chris Houlding (UK) und Philippe Bach (CH) arbeiteten mit uns an einem sehr spannenden Repertoire, das bei den noch kommenden Konzerten in 2020 zu hören sein wird. Beide Dozenten sind für uns keine Unbekannten. Mit dem GMD des Staatstheaters Meiningen Philippe Bach haben wir bereits zahlreiche Projekte realisiert (z. B. die beiden Konzerte mit der Jenaer Philharmonie 2019 und 2015). Chris Houlding (Professor für Posaune an der Folkwang-Hochschule Essen) nahm bereits als Dozent am ISBBC 2018 teil.

Philippe Bach und Chris Houlding Sommer Brass Band Camp 2020

Philippe Bach (li.) und Chris Houlding

Alexander Richter fasste die @Home-Edition unseres Probenwochenende on the Road folgendermaßen zusammen: „Das „1. Sommer Brass Band Camp“ wird uns mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Es waren zwar sehr besondere Umstände, aber dafür war das Musizieren umso inniger und engagierter. Ich bedanke mich beim gesamten Dozenten- und Organisations-Team sowie bei allen Musiker*innen für die tolle Zusammenarbeit und nicht zuletzt für das fantastische Gemeinschaftsgefühl!“ Selbstverständlich ist ein derartiges Projekt nicht ohne fördernde Partner und Unterstützer möglich. Unser herzlichster Dank geht an:

Zudem bedanken wir uns für die Berichterstattung bei 4barsrest, British Bandsman, CU Brass, der OTZ und JenaTV!

Endlich: Unsere erste gemeinsame Probe seit dem Corona-Lockdown!

Es ist kaum vorstellbar: Bereits am 16. März 2020 musste unser Träger, der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V., sämtliche Aktivitäten aufgrund der Auflagen zum Schutz vor Corona einstellen. Seit diesem Tag gab es für uns keinerlei Möglichkeiten, gemeinsam Musik zu machen – weder im Register noch alle zusammen. Wir trafen uns zwar regelmäßig zu Videokonferenzen, um uns miteinander auszutauschen, und auch verschiedenste „Distance Banding“-Projekte wurden umgesetzt, aber das Kernelement unserer Band – das gemeinsame Musizieren – blieb leider auf der Strecke. Erst am vergangenen Dienstag, dem 23. Juni 2020, hatte diese Zwangspause endlich ein Ende und der musikalische Weckruf aus dem coronabedingten Dornröschenschlaf konnte erfolgen.

Rückkehr zur Musik dank KIJ, Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena und Saaletalschule

Die Begeisterung über die erste gemeinsame Probe nach so langer Zeit war uns allen förmlich ins Gesicht geschrieben. Dazu kamen wir im Hof der Saaletalschule in Lobeda-West zusammen, die uns ihr Gelände dankenswerter Weise auch zukünftig zur Verfügung stellt. Hier gibt es neben einer durchaus beeindruckenden Akustik vor allem ausreichend Platz, damit wir die strengen Hygiene-Auflagen des Fachdienstes Gesundheit der Stadt Jena einhalten können. Die großzügigen Steinstufen ermöglichen zudem freie Sicht auf unseren dann doch recht entfernt stehenden Dirigenten. Nach der gelungenen Premiere sollen übrigens auch unsere Kolleg*innen der Show Brass Band VielKLANG und der Jugend Brass Band BlechKLANG wieder in die Probenarbeit einsteigen.

Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1) Brass Band BlechKLANG feiert Rückkehr zur Musik (1)

Geprobt wurden bei strahlendem Sonnenschein u. a. Stücke, die eigentlich für unser Galakonzert-Programm „Brass Band BlechKLANG: The Force Awakens“ vorgesehen waren. So lagen nach dem obligatorischen, diesmal jedoch etwas umfangreicheren Choralspiel, einige Filmmusiken auf den Notenpulten. Das komplette Programm mit weiteren Unterhaltungstiteln ist dann bei zwei Parkkonzerten in Zeitz und Erfurt zu erleben. Diese sind im Juli terminiert und geben uns die Möglichkeit, uns musikalisch versöhnlich in die Sommerpause zu verabschieden.

#MitKlangausderKrise – unser Träger braucht Eure Hilfe

Corona hält die Welt in Atem und bestimmt gerade das gesellschaftliche Leben überall. Unser Träger, der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V., ist davon leider nicht ausgeschlossen. Hohe laufende Kosten (Miete, Versicherungen etc.) treffen aktuell auf fehlende Einnahmen aufgrund abgesagter Konzerte und Projekte. Rücklagen, von denen man zehren könnte, gibt es leider auch nicht, denn wegen der Gemeinnützigkeit durften diese nicht gebildet werden. Kurz gesagt: Die Situation ist verheerend und mit jedem Tag, den die Krise anhält, steigt das Risiko, dass der Verein diese nicht überleben wird.

BMVCZJ Crowdfunding MitKlangausderKrise

Was nun?

Eins steht fest: Trotz der aktuell äußerst prekären Lage geben wir natürlich nicht auf! Wir wollen, dass unser Trägerverein, der im nächsten Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, auch nach dieser schweren Zeit noch existiert. Daher benötigen wir jetzt dringend Unterstützung! Unter dem Motto #MitKlangausderKrise gibt es dieses offizielle Spendenkonto:

  • IBAN: DE71830530300000048607
  • BIC: HELADEF1JEN
  • Sparkasse Jena
  • Verwendungszweck: Mit Klang aus der Krise, Name, Vorname
    Spendenquittungen werden gern ausgestellt – einfach eine kurze E-Mail mit Namen und Anschrift an info@bmvczj.de senden!

Wir bedanken uns im Voraus bei allen Unterstützer*innen, denn jeder Euro zählt!

Um noch mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen, haben wir zudem dieses Social Distance-Video aufgenommen – viel Spaß!

Achtung: Konsequenzen aus Corona-Krise

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Eltern,
Liebe Lehrer,

die Entwicklung der Corona Pandemie, die festgelegten Maßnahmen des kommunalen Corona-Krisenstabes und unsere Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitgliedern und Lehrern im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen veranlassen uns, den öffentlichen Betrieb des Vereins ab Montag, den 16.03.2020 bis auf Weiteres komplett einzustellen.

  • Dies umfasst jegliche Unterrichts,- Proben- und Konzertätigkeit, sowie alle schulischen und außerschulischen Kooperationsprojekte.
  • Das KLANGhaus 1 (Theobald-Renner Straße 1) bleibt bis auf Weiteres komplett geschlossen
  • Der Notbetrieb der Geschäftstelle im KLANGhaus 2 (Drackendorfer Straße 12A) ist zum aktuellen Zeitpunkt noch gesichert.

Dringende Rückfragen zu organisatorischen Abläufen bitte an: info@bmvczj.de oder Festnetz (Büro) 03641-387374 oder 0171 840 8900.

Dringende Rückfragen zu Fragen der Unterrichtstätigkeit bitte an: weber-bmvczj@kabelmail.de

Die zeitliche Orientierung richtet sind nach den zentralen Festlegungen der Stadt und ist aktuell bis zum 19.04.2020 festgelegt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Zeitrahmen weiter verlängert.

Weiterführende Informationen sind in diesem Brief zu finden.

Da sich aus der aktuellen Situation auch zahlreiche finanzielle Engpässe ergeben, benötigen wir dringend Unterstützung. Ohne Hilfe ist es schwer, diese harte Zeit zu überstehen.

Die Bankverbindung des offiziellen Spendenkontos lautet:

  • IBAN: DE71830530300000048607
  • BIC: HELADEF1JEN
  • Sparkasse Jena
  • Verwendungszweck: Mit Klang aus der Krise, Name, Vorname
    Spendenquittungen werden gern ausgestellt – einfach eine kurze E-Mail mit Namen und Anschrift an info@bmvczj.de senden!

Mit den besten Wünschen für Euch und Eure Familien!
Dr. Ulrich Richter
Vorsitzender Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V.

Probenwochenende on the Road mit David Thornton

Zwar nicht im Waldhof Finsterbergen wie in den Jahren 2016, 2017 und 2018, aber dafür erneut im Rahmen des International Summer Brass Band Camp fand auch 2019 wieder ein Probenwochenende on the Road statt. Diesmal waren wir dafür mit unserem gesamten Instrumentarium im KiEZ „Am Filzteich“ im sächsischen Schneeberg zu Gast. In der Zeit vom 16. bis 18. August 2019 absolvierten wir jeden Tag intensive Tutti-, Register- und Einzelproben, mit denen wir uns auf die kommenden Kirchenkonzerte sowie auch auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft 2020 vorbereitet haben. Als Dozent*innen konnte unser Dirigent Patricio Cosentino, der die Gesamtleitung des International Summer Brass Band Camps innehat, ein ganz besonderes Team gewinnen. David Thornton, Sheona White, Konrad Angerhöfer, Márk Sirok, Andrea Hobson und natürlich auch Alexander Richter sowie Patricio Cosentino selbst vermittelten uns in vielen Stunden zahlreiche neue Erkenntnisse zu Themen wie Atmung, Ausdruck, Lampenfieber und noch viel mehr.

Beginnend mit einem gemeinsamen Warm-Up, an welches sich eine spezielle Probeneinheit zum Thema Technik anschloss und endend mit der Einstudierung von Kammermusik hatte bereits jeder Vormittag eine feste Struktur. Am Nachmittag ging es dann mit Register- und danach mit Gesamtproben weiter. Auch am Abend gab es keine Pause für die Band! Bis ca. 21 Uhr wurde fleißig an dem sehr anspruchsvollen Material gearbeitet. Zwischendurch bestand selbstverständlich immer wieder Raum, mit den Dozent*innen individuelle Fragen zu Technik, Ansatz, Klang etc. zu klären. Am Freitag (16. August 2019) gab es zudem einen umfassenden Workshop, gehalten von Instrumentenbauer Matthias Vogt, zum Thema Pflege und Reinigung.

Patricio Cosentino fasste das Probenwochenende on the Road folgendermaßen zusammen: „Ich bin sehr froh, dass das International Summer Brass Band Camp unseren Musiker*innen eine so fantastische Möglichkeit bietet, sich individuell weiterzuentwickeln. Die gesamte Band profitiert von diesem Highlight!“ Alexander Richter fügte hinzu: „In diesem Zusammenhang freue ich mich auch auf das Jenaer Blechbläser-Seminar 2019, bei dem wir abermals die Möglichkeit haben, mit renommierten internationalen Brass Band-Profis zusammenarbeiten zu können!

Dozenten und Organisatoren des Internatiol Summer Brass Band Camp ISBBC 2019Die gesamte Band möchte sich an dieser Stelle nochmals für das fantastische Wochenende bedanken – insbesondere bei unserem Unterstützer Besson!

Einige Informationen zum Dozententeam:

David Thornton (England) – Ensembleleitung/Euphonium, Bariton, Posaune, Tuba

  • Dirigent der Brighouse & Rastrick Brass Band
  • ehemaliges Solo Euphonium der Black Dyke Band und weiterer Top Level Bands
  • Professor an der Northern Royal University of Music in Manchester, England

Alexander Richter (Deutschland) – Kornett, Flügelhorn

  • Solotrompeter (Philharmonisches Orchester Plauen/Zwickau)
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Sheona White (Schottland) – Althorn

  • Internationale Solistin
  • ehemaliger Solo Althornistin der Brighouse & Rastrick Brass Band

Andrea Hobson (Südafrika) – Bariton/Euphonium/Posaune

  • Internationale Euphonium-Solistin
  • Instrumentalpädagogin an der Orchesterschule KLANGwelt

Patricio Cosentino (Argenitinien) – Euphonium/Tuba

  • Internationaler Solist und Dozent u. a. an der Brass Academy Alicante
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, der Jugend Brass Band BlechKLANG

Konrad Angerhöfer (Deutschland) – Schlagwerk

  • freischaffender Musiker
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Márk Sirok (Ungarn) – Ensembleleitung/Nachwuchs

  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt
  • Principal Kornett der Brass Band BlechKLANG

Matthias Vogt (Deutschland) – Workshop zur Instrumentenpflege

  • Instrumentenbauer

Rückblick: Das 3. Jenaer Blechbläser-Seminar mit Owen Farr und Les Neish

Mach dir Gedanken, bevor du übst! Spielen ohne Plan ist kein Üben, sondern das bloße Hoffen, dass du irgendwie irgendwann besser wirst!“ So lautete eine der Kernaussagen des 3. Jenaer Blechbläser-Seminars (12. – 14. Oktober 2018). Vermittelt wurde diese Lektion von den beiden Dozenten Owen Farr (Althorn) und Les Neish (Tuba). Als Leiter des diesjährigen Meisterkurses, der sich vor allem an Hornist*innen und Tubist*innen richtete, legten sie großen Wert darauf, den Teilnehmer*innen die Bedeutung des korrekten Übens zu vermitteln. Man muss sich intensiv mit den eigenen Problemen auseinandersetzen, ohne sie jemals zu verurteilen. Denn alle Schwierigkeiten lassen sich aus der Welt schaffen, wenn man sich systematisch und geduldig mit ihnen befasst.
Neben diesem allgemeinen Grundsatz gingen Owen Farr und Les Neish aber auch auf die individuellen Fragen der Teilnehmer*innen ein. Ob als aktiver Spieler oder als passiver Zuhörer – alle Anwesenden konnten viele spannende Erfahrungen sammeln, die zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag leisten. Insgesamt war auch das 3. Jenaer Blechbläser-Seminar wieder ein absolutes Highlight!

3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish (1)3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish (1)

3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish (1)3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish (1)

Teilnehmermeinungen

Max Grimm (Quartuba Rustica):
Ich bin absolut begeistert von den beiden Dozenten! Sie haben alle Teilnehmer*innen genau auf dem Niveau abgeholt, auf dem sie gerade stehen. Ohne Druck, aber dafür mit viel Humor, haben sie mit uns allen höchst individuell gearbeitet.

Tamara Kleinhenz (Solo-Horn in der Nordbayerischen Brass Band):
Owen Farr hat es geschafft, alle Aspekte, die einen guten Spieler ausmachen, systematisch auf den Punkt zu bringen. Auch wenn jeder von uns irgendwie eine Ahnung davon hat, war es sehr beeindruckend, alle entscheidenden Faktoren so klar und kompakt präsentiert zu bekommen – eine einmalige Erfahrung!

Alexander Ditas (Musikschullehrer an der Kreismusikschule Harz):
Als Neuling in der Brass Band-Szene war das 3. Jenaer Blechbläser-Seminar ein unglaubliches Highlight für mich. Das gesamte Wochenende lang konnte ich ganz tief in diese Genre eintauchen und seine vielen spannenden Facetten bzw. Herangehensweisen kennenlernen.

Anabel Voigt (Solo-Horn der Jugendbrassband BlechKLANG, Teilnehmerin am Jenaer Blechbläserseminar 2016 & 2017):
Für mich war es schön, zum ersten Mal so intensiv mit einem Spezialisten für mein Instrument arbeiten zu können. Mit dem Althorn ist man ja in Deutschland immer noch ein Exot, da fand ich es gut, unglaublich viele spezifische Hinweise, z. B. zur Haltung, zu erhalten.

Christian Linke (Bayerische Brass Band Akademie):
Mir wird vor allem die fantastische Arbeitsatmosphäre in Erinnerung bleiben. Ob als Zuhörer, beim Einzelunterricht oder in der Gruppenprobe – es gab immer einen klaren Fokus, der jeden Einzelnen weitergebracht hat. Dafür möchte ich mich noch einmal bei Les Neish bedanken!

Franka Hilger (2. Horn der Brass Band Sachsen):
Ich bin absolut beeindruckt! Auf natürliche Art und Weise hat Owen Farr erklärt und gezeigt, was alles überhaupt mit dem Althorn möglich ist. Allein sein tonaler Umfang war wirklich faszinierend – ich konnte viele neue Impulse für mein eigenes Üben mitnehmen!

Owen Farr und Les Neish beim 3. Jenaer Blechbläser-Seminar Owen Farr und Les Neish meinten zum Abschluss des 3. Jenaer Blechbläser-Seminars: „Wir bedanken uns vielmals für die Einladung zu diesem einmaligen Meisterkurs. Trotz verschiedenster Leistungsstufen und Altersklassen herrschte eine intensive Arbeitsatmosphäre und alle Teilnehmer*innen waren hoch motiviert und sehr wissbegierig. Es ist schön, dass sich die deutsche Brass Band-Szene so rasant entwickelt – wir sind gern bei einem zukünftigen Meisterkurs wieder dabei!

 

Virtuosität und Brillanz in der Jenaer Stadtkirche St. Michael

Wie gewohnt endete auch das 3. Jenaer Blechbläser-Seminar mit einem großen Abschlusskonzert, bei dem wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Workshops und den beiden Dozenten musizierten. Diesmal begaben wir uns dafür allerdings in die altehrwürdige Jenaer Stadtkirche St. Michael. Vor zahlreichen begeisterten Musikfreunden präsentierten wir ein buntes Programm, dessen Highlights natürlich die solistischen Darbietungen von Les Neish und Owen Farr waren. Mit beeindruckender Virtuosität und überzeugender Brillanz erfüllten sie den Raum mit feinstem Brass Band-Sound. Erst nach einigen Zugaben entließ uns das Publikum von der Bühne. Dieser musikalische Leckerbissen hat sich in den vergangenen Jahren zu Recht zu einem festen Teil der Jenaer Kultur- und Konzertlandschaft entwickelt.

Abschlusskonzert zum 3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish und der Brass Band BlechKLANG (1)Abschlusskonzert zum 3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish und der Brass Band BlechKLANG (1)

Abschlusskonzert zum 3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish und der Brass Band BlechKLANG (1)Abschlusskonzert zum 3. Jenaer Blechbläserseminar mit Owen Farr und Les Neish und der Brass Band BlechKLANG (1)

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Besson, die diesen Workshop ermöglicht hat.

Probenwochenende on the Road mit Filippo Cangiamila

Tschüss, Jena – hallo Finsterbergen! Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren (2016, 2017) sind wir auch in diesem Sommer (3. bis 5. August 2018) mit unserem gesamten Instrumentarium aufgebrochen, um ein besonders intensives Probenwochenende on the Road durchzuführen – in diesem Jahr erstmalig im idyllischen Waldhof Finsterbergen im Rahmen des International Summer Brass Band Camps 2018. Ein forderndes Programm mit zahlreichen Tutti-, Register- und Einzelproben lag vor uns. Die musikalische Gesamtleitung hatte Filippo Cangiamila, Dirigent der renommierten Italian Brass Band. Ihm zur Seite standen Helen Varley (Solo-Hornistin der Grimethorpe Band), Christopher Houlding (Professor für Kammermusik und Posaune an der Folkwang Universität der Künste Essen), Lothar Leuthold (Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt), Konrad Angerhöfer (Lehrer für Percussion an der Orchesterschule KLANGwelt) sowie unsere beiden Dirigenten Alexander Richter und Patricio Cosentino. Gemeinsam hat das Dozententeam mit uns am Repertoire der kommenden Kirchenkonzerte gearbeitet und uns neue Impulse für unsere musikalische Entwicklung vermittelt.

Lehrer des ISBBC 2018 (6)Lehrer des ISBBC 2018 (6) Lehrer des ISBBC 2018 (6)

Lehrer des ISBBC 2018 (6) Lehrer des ISBBC 2018 (6)

Lehrer des ISBBC 2018 (6) Lehrer des ISBBC 2018 (6)

Atmung, Klang, Zusammenspiel, Balance u. v. m. – die Liste der Punkte, an denen das internationale Dozententeam unter Leitung von Filippo Cangiamila mit uns gearbeitet hat, ist unglaublich lang. Anhand von sehr anspruchsvollem Repertoire erhielt jeder einzelne von uns viele neue Ideen, wie die eigenen technischen sowie klanglichen Fähigkeiten weiterentwickelt werden können. Alexander Richter und Patricio Cosentino fassten das diesjährige Probenwochenende on the Road mit folgenden Worten zusammen: „Wir sind sehr froh, dass unsere Band in diesem Jahr mit einem solch hochklassigen Team zusammenarbeiten konnte. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Brass Band-Spezialisten ist ein absoluter Gewinn!

Abschlussbild ISBBC 2018

Die Dozenten und Organisatoren des International Summer Brass Band Camp 2018

Die gesamte Band möchte sich an dieser Stelle nochmals für das fantastische Wochenende bedanken! Ein besonderer Dank geht an unseren Unterstützer Besson.

Einige Informationen zum Dozententeam:

Filippo Cangiamila (Italien) – Ensembleleitung/Posaune

  • Studierter Posaunist (Orchestra Sinfonica di Roma)
  • Komponist und professioneller Dirigent (u. a. Italian Brass Band – Gewinner der Challenge Section bei den Europäischen Brass Band Meisterschaften)

Alexander Richter (Deutschland) – Kornett

  • Solotrompeter (Philharmonisches Orchester Plauen/Zwickau)
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Helen Varley (England) – Althorn

  • Solo-Althornistin der Grimethorpe Band, 1. Horn der Black Dyke Band
  • mehrfache Gewinnerin des British Open Solo Contests
  • Dozentin für Althorn an der Salford University

Christopher Houlding (England) – Bariton/Euphonium/Posaune

  • Internationaler Posaunen-Solist
  • Professor für Posaune und Kammermusik an der Folkwang Universität der Künste Essen
  • gefragter Dozent für Meisterkurse und Workshops

Patricio Cosentino (Argenitinien) – Euphonium/Tuba

  • Internationaler Solist und Dozent u. a. an der Brass Academy Alicante
  • Dirigent der Brass Band BlechKLANG, der Jugend Brass Band BlechKLANG, der Junior Brass Band KLANGwelt und der Show Brass Band VielKLANG
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Konrad Angerhöfer (Deutschland) – Schlagwerk

  • freischaffender Musiker
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt

Lothar Leuthold (Deutschland) – Ensembleleitung/Nachwuchs

  • freischaffender Musiker
  • Instrumentalpädagoge an der Orchesterschule KLANGwelt
  • Tubist der Brass Band BlechKLANG

7. Picknick mit Konzert

20180606-Picknickkonzert der Brass Band BlechKLANGWas passiert, wenn sich sommerliche Temperaturen, verschiedene kulinarische Spezialitäten und feinster Brass Band-Sound vereinen? Dann ist es wieder Zeit für unser alljährliches „Picknick mit Konzert“! Bereits zum siebten Mal laden wir in diesem Jahr in den Drackendorfer Park ein, um gemeinsam mit unserem Publikum diese wunderbare Tradition für Groß und Klein zu feiern. Das Wichtigste in der Zusammenfassung:

  • Datum: 01. Juli 2018
  • Zeit: 15:30 Uhr
  • Ort: Goethepark in Drackendorf
  • Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Wer unser Picknickkonzert noch nicht kennt, dem sei dieses Highlight-Event schnell erklärt: Zuerst sucht sich jeder Besucher auf dem idyllischen Areal mit seinen schattenspendenden Bäumen seinen Lieblings-Ort aus. Dann wird dort die Picknickdecke ausgebreitet oder man stellt seine mitgebrachten Stühle auf. Essen und Getränke hat man entweder im Picknickkorb dabei oder man erwirbt sie bei unseren Partnern. Köstlichen Kuchen für Leckermäuler gibt es beim Handwerkerbetrieb Bäcker Schröder aus Eisenberg, die SAMS-Initiative sorgt für die eher deftigen Köstlichkeiten vom Rost und Kaffeegenießer wenden sich an die Kaffeetheke von danson koffie. Hier gibt es übrigens auch die Möglichkeit, ein perfekt zum Wetter passendes Eis zu erwerben.

20180606-Picknickkonzert der Brass Band BlechKLANG (2) 20180606-Picknickkonzert der Brass Band BlechKLANG (2)

Was die Musik betrifft, geht es in diesem Jahr heiß her. Passend zu den sommerlichen Temperaturen bringen wir die Stimmung mit südamerikanischem Temperament und lateinamerikanischen Rhythmen wortwörtlich zum Kochen. Im Programm unseres Familienkonzerts haben wir sowohl argentinischem Tango als auch kubanischen Mambo und brasilianischen Samba. Zusätzlich präsentieren wir viele weitere Spezialitäten aus nahezu allen Teilen Südamerikas, die durch artistische Soloeinlagen und energiegeladenen Orchesterklang überzeugen. Das musikalische Programm ist für alle Generationen geeignet. Und sollte den Kleinsten der Klang allein doch zu wenig sein, dann bieten wir „Omas Spieltruhe“ an. Leitergolf, Ringwurfspiele, Pustefußball und Co. sorgen für große Begeisterung und machen das Picknickkonzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zeigt her Eure Picknickkörbe!

Wie gewohnt gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Kuchenteller von Bäcker Schröder zu gewinnen. Diesmal wollen wir wissen: Was packen unsere Besucher in ihren Picknickkorb? Schickt uns Eure Beschreibungen, Fotos oder Videos und präsentiert uns Eure Köstlichkeiten. Einsendungen können bis zum Freitag, 29. Juni 2018, unter dem Stichwort „Picknickkorb“ an folgende Adresse geschickt werden: info@bmvczj.de

Es wird ernst: TryOut-Konzert zur 7. Deutschen Brass Band Meisterschaft

Kaum zu glauben, aber in ungefähr einem Monat (12. Mai 2018) werden wir uns bereits bei der 7. Deutschen Brass Band Meisterschaft in Bad Kissingen präsentieren. Um uns auf das herausfordernde Wertungsspiel vor der hochklassigen Jury optimal vorzubereiten, laden wir am Sonntag, 15. April 2018, um 16 Uhr, zu einem TryOut-Konzert in das Kulturhaus „Zum Bären“ in Altlobeda ein.

Try Out Konzert Brass Band BlechKLANG Deutsche Brass Band MeisterschaftDie Veranstaltung gibt uns die Möglichkeit, unser Wettbewerbsprogramm erstmalig öffentlich vorzutragen. Bei diesem exklusiven Preview für unser Jenaer Publikum – es wird die einzige konzertante Aufführung des Programms sein! – gewähren wir einen tiefen Einblick in unsere Vorbereitung auf die Deutsche Brass Band Meisterschaft. Bereits seit Monaten proben wir für dieses Highlight 2018, das an Spannung kaum zu überbieten ist. Jeder einzelne Musiker hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit seinem Part auseinandergesetzt und kennt jedes der beiden Stücke nahezu auswendig. Mit dem Ziel, die eigene persönliche Bestleistung abzuliefern, fiebert die gesamte Band darauf hin, den Leistungsstand vorzustellen.

Folgende Stücke werden zu hören sein:

1. Entertainments (Pflichtstück) von Gilbert Vinter

Mit dem dreisätzigen Werk „Entertainments“ des britischen Komponisten Gilbert Vinter (1909 – 1969) hat die Musikkommission des Deutschen Brass Band Verbandes einen Klassiker der Brass Band-Literatur als Pflichtstück für die 2. Division ausgewählt. Jeder der drei Sätze „Caprice“, „Elegy“ und „March“ fordert alle Musiker gleichermaßen in Sachen Zusammenspiel, Klangbalance, Intonation, Klangempfinden sowie rhythmische und technische Präzision heraus. Das verspielte „Caprice“ überzeugt dabei mit seinen in sich verwobenen Läufen, während das getragene „Elegy“ von verträumten Melodien gekennzeichnet ist. Das traditionelle „March“ rundet die „Unterhaltung“ bestens ab.

2. Purcell Variations (Selbstwahlstück) von Kenneth Downie

Komponiert anlässlich des 300. Todestags von Henry Purcell, verlangen die fünf Variationen von Kenneth Downie (1946), die auf dem Choral „Westminster Abbey“ basieren, allen Registern der Brass Band musikalisch großes Können ab. Nach der Einleitung und dem Erklingen des Themas wird Purcells Melodie in der ersten Variation in eine helle, verspielte Sequenz verwandelt, in der jede Phrase der Melodie eine eigene Bearbeitung erhält. Die zweite Variation transformiert das Thema in einen anmutigen, fließenden Walzer, bei dem Solo und erstes Horn den Klang anführen. Anschließend wird mit der dritten Variation die Welt des Big Band Jazz betreten. Hier wird Purcells Melodie mit einem Synkopen-Rhythmus und bluesigen Dur-/Moll-Terzen angereichert. Nach dieser packenden Bearbeitung wechselt Downie in sein Spezialgebiet: wunderschön gearbeitete lyrische Klänge. Die letzte Variation schließlich beginnt mit einer erneuten Wiederholung der Einführung und geht dann in einen Modus erhöhter Dringlichkeit über. Ein atemberaubendes Finale beendet den packenden Ritt durch die „Purcell Variations“.

Neben diesen beiden Stücken wird sich ebenfalls unsere Jugend Brass Band BlechKLANG mit ihrem eigenen Wettbewerbsprogramm präsentieren (zur Ankündigung). Für unterhaltende Klänge sorgt als Special Guest unsere Show Brass Band VielKLANG. Der Eintritt ist frei.

Kommen Sie vorbei, erleben Sie Brass Band-Sound vom Allerfeinsten und schlüpfen Sie für einen Nachmittag in die Rolle einer Wettbewerbsjury – wir freuen uns auf Sie!

Gastmusiker bei „KLANGspuren“: Karsten Meyer (1st Trombone)

Harry Cunningham, Misaki Fukushima, Fred Meyer, Anabel Voigt, Erik Feitisch, Alexander Tischendorf, Midori Ito, Berkeley Williams, Manuela Poleschner – die Anzahl der Musiker und Musikerinnen, die uns bei der Produktion unserer neuen CD „KLANGspuren“ unterstützt haben, kann sich durchaus sehen lassen. Jede/r Einzelne von ihnen wollte seinen bzw. ihren Teil zu diesem Highlight beitragen, mit dem wir unsere gut 10 Jahre als Brass Band Revue passieren lassen. Gleiches gilt für Karsten Meyer, den wir – last but not least – ebenfalls vorstellen wollen:

Karsten Meyer

Karsten Meyer unterstützt Brass Band BlechKLANG bei KLANGspuren

Quelle: DNT – Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (Link)

Der stellvertretende Solo-Posaunist der Staatskapelle Weimar begann seine Ausbildung am Robert Schumann Konservatorium Zwickau im Jahr 1986. Anfangs war es noch die Trompete, die Karsten Meyer begeisterte, weshalb er 1991 ein entsprechendes Studium an der Hochschule für Musik „Carl-Maria von Weber“ in Dresden antrat. Bereits zwei Jahre später wechselte er jedoch an die Posaune, der er bis heute treu ist. Mit diesem Instrument ging er 1998 nach Würzburg an die Hochschule für Musik, um eine Fortbildungs- und anschließend eine Meisterklasse abzuschließen. Ebenfalls im Jahr 1998 wurde er Solo-Posaunist der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach. Seine jetzige Stelle in Weimar trat er 2000 an. Neben der Posaune spielt Karsten Meyer ebenso erfolgreich in zahlreichen Orchestern auf verschiedenen Sonderinstrumenten wie der Basstrompete, dem Euphonium und der Tenortuba. Er war beispielsweise Gastmusiker in der Staatskapelle Halle, der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR Sinfonieorchester und dem Bayerischen Staatsorchester. Darüber hinaus ist Karsten Meyer Mitglied in einem Blechbläserquintett, gibt Konzerte auf historischen Instrumenten (Barockposaune) und wirkt gelegentlich als Gast im Blechbläserensemble Ludwig Güttler mit.

Wir sind sehr froh, dass uns Karsten bei der Produktion „KLANGspuren“ unterstützt hat. Die CD präsentieren wir übrigens bei unserem diesjährigen Galakonzert am 28. Mai 2017 im Jenaer Volkshaus.