Archives for Brass & Sinfonik


Brass & Sinfonik II – Interview mit Philippe Bach

Während unser Solotitel „English Folk Song Suite“ am Abend von „Brass & Sinfonik II“ von unserem musikalischen Leiter Alexander Richter dirigiert wird, übernimmt Philippe Bach die Leitung der gemeinsamen Stücke mit der Jenaer PhilharmonieMancunians“ und „At the Crossroads“. Wir sind sehr froh, dass wir den GMD am Südthüringischen Staatstheater Meiningen und bekannten „Brasskenner“ für dieses Projekt gewinnen konnten. Er stand uns freundlicherweise im Vorfeld für ein kleines Interview zur Verfügung.

Brass Sinfonik Philippe Bach

Was reizt einen Dirigenten großer sinfonischer Klangkörper am Konzertprojekt „Brass & Sinfonik“ im Allgemeinen und der Aufführung der Auftragskomposition von Oliver Waespi im Speziellen?

Philippe Bach: Ich freue mich sehr auf dieses wirklich fantastische Projekt. Momentan arbeite ich vorwiegend als Orchesterdirigent, bin aber mit Brass Bands aufgewachsen. In der Schweiz war ich während meiner Jugend Mitglied von zwei Bands, die mein Vater dirigierte. Später habe ich selber mit viel Freude die Leitung verschiedener Brass Bands übernommen. Nicht umsonst gibt es ein Sprichwort: „Brass Bands sind wie ein Virus: Wenn man ihn einmal hat, behält man ihn sein ganzes Leben.“ So ist es auch bei mir, deswegen freue mich unglaublich auf dieses Konzert mit einem Sinfonieorchester und einer Brass Band.
Dabei spielen wir die bisher einzige Komposition, die diese beiden Klangkörper vereint: Das Werk „Mancunians“ von Arthur Butterworth, welches 1995 von dem Hallé Orchestra und der CWS Glasgow Brass Band unter Kent Nagano in Manchester uraufgeführt wurde. Oliver Waespi ist also erst der zweite Komponist, der ein Stück für Brass Band und Sinfonieorchester schreibt. Ich kenne ihn schon ziemlich lange und habe von ihm Werke für Orchester, Ensemble, Brass Bands und Blasorchester dirigiert. Er ist unglaublich vielseitig und einer der führenden Schweizer Komponisten momentan.

Worin liegen die besonderen Stärken einer Brass Band, worin die eines Sinfonieorchesters?

Philippe Bach: Ein Sinfonieorchester überzeugt natürlich mit seiner unglaublichen Flexibilität und seiner unermesslichen Klangvielfalt. Bei der Brass Band wiederum begeistert der unheimlich warme und kompakte Klang, den man ja oft mit dem der Orgel, der Königin der Instrumente, vergleicht.

Es gab im Jahr 2014 bereits Kontakte zur Brass Band BlechKLANG. Was lässt sich zu dem Jenaer Klangkörper sagen?

Philippe Bach: Es waren sehr schöne Probentage in Jena, denn wir hatten viel Spaß bei der Arbeit. Die Musiker sind sehr aufgeschlossen für Anregungen und man spürt die große Freude und Lust am gemeinsamen Musizieren. Zudem hat die Band hat einen wunderbar schönen, kompakten Klang, der mir in guter Erinnerung geblieben ist.

Brass Sinfonik Philippe BachBrass Sinfonik Philippe Bach

Gibt es Besonderheiten, die beim gemeinsamen Musizieren von Berufsmusikern und Amateuren zu beachten sind?

Philippe Bach: Eigentlich nicht. Grundsätzlich mache ich bei meiner Arbeit keinen Unterschied, da sowohl Berufsmusiker als auch ambitionierte Laien gleichsam Spaß am Musizieren haben. Die größte Freude für mich ist, wenn es am Ende gut klingt und dafür zielstrebig miteinander geprobt wurde.

Mit Oliver Waespi konnte einer der aktuell gefragtesten Komponisten (auch innerhalb der Brass Band-Szene) für die Auftragskomposition gewonnen werden. Was für ein Stück erwartet der Dirigent Philippe Bach?

Philippe Bach: Oliver ist immer für Überraschungen gut, ich bin also sehr gespannt darauf. Er verfügt über ein fantastisches Handwerk, seine Musik ist sehr energetisch und er hat eine unendliche Klangfantasie. Es wird also sicher etwas geben, was ganz eigen sein wird.

Brass & Sinfonik II – At the Crossroads

Einmal an einer Uraufführung teilzunehmen, ist sicherlich der Traum vieler Musiker. Für uns wird er am Abend des 12. März im Rahmen der zweiten Auflage von „Brass & Sinfonik“ Wirklichkeit. Direkt im Anschluss an unser Solostück „English Folk Song Suite“ und das ebenfalls mit der Jenaer Philharmonie gespielte „Mancunians“ werden wir und das Publikum erstmalig in den Genuss des ca. 25-minütigen Werkes „At the Crossroads“ kommen.

655039_original_R_K_B_by_Dieter Schütz_pixelio.de

Dieter Schütz / pixelio.de

Das Stück wurde vom zeitgenössischen Komponisten Oliver Waespi speziell für dieses Projekt geschrieben. Der Schweizer und seine Werke genießen einen hervorragenden Ruf sowohl bei symphonischen Formationen als auch in der Brass Band-Szene. Berühmte Symphonie- und Kammerorchester sowie führende symphonische Blasorchestern und Brass Bands haben einen „Waespi“ in ihrem Repertoire.

„At the Crossroads” geht der Frage auf den Grund, wie unterschiedliche musikalische Energien und Orchestrierungen miteinander interagieren können, so dass ein neues akustisches Oliver WaespiGesamtkunstwerk entsteht. Leichte Motive in den hohen Registern und frei fließende Klangfelder kontrastieren mit bewusst abgesetzten, gewichtigen Rhythmen, die für eine starke Erdgebundenheit sorgen. Während er sich mit der Orchestrierung in diesem Projekt auseinandersetzte, die aufgrund ihrer Schwierigkeit eine besondere Herausforderung darstellt, erkannte Oliver Waespi, dass „…je weiter ich mit der Konzeption dieses neuen Stücks voranschritt, desto mehr entdeckte ich, wie sehr sich die beiden Klangkörper vereinen anstatt sich einander auszuschließen. Einerseits bringen die Instrumente der Brass Band wie das Euphonium, Flügelhorn oder die Kornette neue warme Klangfarben in das Symphonieorchester, andererseits stellt jenes seine Transparenz und akustische Weite, gewährleistet durch die Streicher und Holzbläser, sowie die Klarheit der eigenen Blechbläser, wie die Trompeten und Waldhörner, zur Verfügung.“ Das Publikum darf sich auf einen einzigartigen Hörgenuss am Abend des 12. März freuen – einem Oliver Waespi erstmalig zu lauschen, ist fast so schön, wie ihn zu spielen.

Brass & Sinfonik II – Mancunians

Am Abend des 12. März 2015 werden wir – im Anschluss an unser Solostück „English Folk Song Suite“ – gemeinsam mit der Jenaer Philharmonie zwei Stücke auf der großen Bühne des Volkshaus präsentieren. Bei einem der beiden Werke handelt es sich um das 1995 geschriebene „Mancunians“ des schottischen Komponisten Arthur Butterworth. Der Titel bezieht sich auf seine Heimatstadt Manchester und soll deren industriellen Charakter musikalisch beschreiben.

Claaslietz  / pixelio.de

Eindruck von Manchester
Claaslietz / pixelio.de

Die Uraufführung von „Mancunians“ erfolgte im September 1995 vom Hallé-Orchester und der Scottish CWS Band unter der Leitung von Kent Nagano. Das Werk besteht insgesamt aus drei Sätzen, wobei besonders der erste und der letzte durch ihre rhythmische und klangliche Komplexität auffallen. Der Mitteilteil bringt etwas Ruhe in das ansonsten sehr bewegte Stück und lässt den Zuhörer innehalten.

Da die Noten übrigens nur als Manuskript vorlagen, war das Konzert für die beteiligten Musiker umso herausfordernder. Zusätzlich verlangte das bei der Uraufführung zweite gespielte Stück „Pini di Roma“ den Orchesterstreichern einiges ab. Gerüchteweise sollen einige von ihnen das Handtuch geworfen haben angesichts der unglaublichen Klanggewalt, die durch die Bläser im sinfonischen Orchester und die gesamte Brass Band erzeugt wurde. Wir hoffen natürlich, dass die Jenaer Philharmonie weniger „zartbesaitet“ ist.

Brass & Sinfonik II – English Folk Song Suite

Bevor sich am Abend des 12. März 2015 im Volkshaus zu Jena die Klänge eines Sinfonieorchesters mit denen einer Brass Band unter der Leitung von Philippe Bach vereinen, präsentieren wir zuerst ein eigenes Stück, dirigiert von Alexander Richter. Hierfür haben wir uns die „English Folk Song Suite“ von Ralph Vaughan Williams ausgesucht. Dieses Werk wurde im Jahr 1923 geschrieben und gilt als eine der berühmtesten Kompositionen für eine Militärkapelle. Nach Angaben seiner Frau Ursula wollte Vaughan Williams diesem Klangkörper einmal die Möglichkeit geben, echte Melodien zu spielen. Die Uraufführung fand am 4. Juli 1923 statt. Im Jahre 1956 wurde die Bearbeitung für Brass Band von Frank Wright veröffentlicht.

„Ralph Vaughan Williams in Dorking“. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ralph_Vaughan_Williams_in_Dorking.JPG#mediaviewer/File:Ralph_Vaughan_Williams_in_Dorking.JPG

„Ralph Vaughan Williams in Dorking“. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ralph_Vaughan_Williams_in_Dorking.JPG#mediaviewer/File:Ralph_Vaughan_Williams_in_Dorking.JPG

Die Suite besteht aus drei Sätzen: einem Marsch, einem Intermezzo und einem weiteren Marsch. Ursprünglich existierte auch noch ein vierte Satz, Sea Songs, der jedoch vom Komponisten nach der Uraufführung entfernt wurde.

1. Satz „March: Seventeen Come Sunday

Zu Beginn ertönt das Hauptmotiv aus dem Volkslied „Seventeen Come Sunday“, welches in irregulären Phrasen wiederholt wird. Im Anschluss wechselt der Satz in das etwas ruhigere „Pretty Caroline“, das durch „Dives and Lazarus“ abgelöst wird. Innerhalb dieses dritten Motivs stehen sich ein 6/8- und 2/4-Rhythmus gegenüber, was für eine besondere Dynamik sorgt. Der Satz endet mit einem kraftvollen Da Capo und einem fulminanten Schluss

2. Satz „Intermezzo: My Bonny Boy

Der zweite Satz besteht einerseits aus dem elegischen „My Bonny Boy“, in welchem sich das Solo Kornett solistisch präsentiert, und andererseits aus dem übermütigen „Green Bushes“, ein typischer englischer Walzer. Langsam und leise beginnt dieser Part und beschleunigt dann in ein heiteres Allegro, in dem teilweise Auszüge aus der anfänglichen Elegie zu hören sind.

3. Satz „March: Folk Songs from Somerset

Mit dem kräftig gespielten Motiv aus „Blow Away the Morning Dew“ eröffnet der dritte Satz, wandelt sich dann in ein zartes Piano und schließt mit einem starken Fortissimo. Direkt im Anschluss ist „High Germany“ zu hören, welches das zweite melodische Motivs darstellt. Nun erlebt der Satz eine Schlüsselstelle und wandelt seine Taktart. Die grazile Melodie aus „The Trees So High“ erklingt im zarten 6/8-Takt und verleiht akustischen Stimmung eine neue Seite. Anschließend kehrt sich der Marsch wieder davon ab und wechselt zurück in den 2/4-Takt. Im Finale ertönt die schwere Melodie aus „John Barleycorn“, umrahmt von dekorativen Figuren im hohen Blech.